Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
SPW-PSH

Habe grad beim stöbern im Netz ein interessantes Video gefunden: SPW-PSH . Da ich selbst bei den Grenztruppen auf so einem Teil als Fahrer ausgebildet wurde sind natürlich gleich wieder Erinnerungen wach geworden. So weit wie ich informiert bin gab es die SPW-PSH nur bei den Grenztruppen und der Bereitschaftspolizei, mich würde mal interessieren ob es wirklich so war. Oder gab es Einheiten der NVA die diese Fzg. auch im Bestand hatten???
Grüße aus der Altmark
Heiko

Ich war ja auf dem SPW 40P2 ( BRDM-2). Waren die Bedienelemente ( Wellenbrecher, Zusatzräder u.s.w.) in dem SPW-PSH genau so wie im 40'er? Wir mussten das
Wasserstrahltriebwerk und die Zusatzräder hinter dem Fahrersitz zuschalten, was nicht so vorteilhaft war, da man erst eine Bodenluke öffnen musste. Da hat man sich fast die
Gelenke verrenkt. Für Wellenbrecher und Stauklappe gab es einen Hebel auf dem Innenradkasten.
https://ow-shotgunforum.forumieren.de/forum
Uffz. und Zugführer Chemische Dienste Stabskompanie MSR-24 von 1971-1974

Der PSH hatte keine Zusatzräder wie der SPW40. Links neben dem Fahrer war ein Schaltkasten an dem über Luftdruck z.B. die Klappen der Wasserstrahltriebwerke geöffnet/geschlossen wurden, damit wurde auch der Wellenbrecher ausgeklappt. Zum Einschalten der beiden Wasserstrahltriebwerke gab es neben dem Schalthebel einen zusätzlichen Hebel.

Ach guck, wusste gar nicht, dass der keine Zusatzräder hat. Ja, die Luftanlage für die Räder war ja auch noch bei uns an der linken Seite. Bei uns ging das Zuschalten, bzw. Auf/Ablassen/ Öffnen von Wellenbrecher, Stauklappe und Zusatzräder alles noch hydraulisch. Na da hattet ihr schon mehr Komfort.
https://ow-shotgunforum.forumieren.de/forum
Uffz. und Zugführer Chemische Dienste Stabskompanie MSR-24 von 1971-1974

Geiles Teil, hab mir mal ein Video angesehen. Hat doch etliche Veränderungen zu dem 40P2.
https://youtu.be/5_Mh1NUDUe8
https://ow-shotgunforum.forumieren.de/forum
Uffz. und Zugführer Chemische Dienste Stabskompanie MSR-24 von 1971-1974
#7

im Wasser, schien mir, waren die nicht so der Bringer... habe mehrfach Übersetzübungen an der Elbe bei Kehnert sicherstellen dürfen und dort waren wimre 2x auch PSH wie auch BRDM-2 dabei.. meine Beobachtungen zeigten, das der PSH in der Strömung weit schneller abdriftete als der BRDM, vom 60PB ganz zu schweigen; der lag eher wie ein Brett im Wasser.

Könnte mit dem Abtreiben daran liegen, dass der PSH nur 5 Kmh im Wasser hatte, der 40P2 10 Kmh. Man kommt mit mehr Geschwindigkeit damit schneller durch die Strömung. Zum Manöver "Schild 72" in Melnik bin ich einige male durch die Elbe, und hatte minimale Abtreibungen zum anderen Ufer, die man nicht verhindern konnte. Gegensteuern war immer angesagt. Aber es stimmt, wie ich gesehen habe, wie die 60'er im Wasser lagen, dass war schon super. Man muss aber auch bedenken, der hatte 10 Tonnen gegenüber 7 Tonnen, und zwei Motore. Da ist schon etwas mehr Bums dahinter, obwohl die Wassergeschwindigkeit genau so wie beim 40P2 war.
Ist eben so mit der Physik, was soll man machen
https://ow-shotgunforum.forumieren.de/forum
Uffz. und Zugführer Chemische Dienste Stabskompanie MSR-24 von 1971-1974

Bin das Teil nie im fließenden Gewässer gefahren, unsere Wasserfahrten fanden damals auf einem Seitenarm der Havel(?) statt. Die Übungen haben mir als Fahrer immer Spaß gemacht, wegen der 2 Wasserstrahltriebwerke war der PSH auf dem Wasser sehr gut zu Steuern.
Die Antriebe der WST gingen direkt aus dem Verteilergetriebe welches mitten im Fzg. war, die Gelenkwellen gingen so kurz über Eck das es immer mächtig gerappelt hat in der Kiste.

Den PSH kenne ich nicht. Ich hatte mit dem 152er als Funkstelle zu tun R118 AM. Da hätte ich nicht schwimmen wollen.
Geschwommen in Ordruf und auf der Elbe bin ich dann mir dem PU50. Das hat Laune gemacht. Der hatte Druck auf der Pfanne. Schild Hoch Triebwerke auf und eingeschalten und mit schmackes ins Wasser. Amer >Hund wer da zusehen wollte wie wir eintauchen.
Mit dem 60er als R145 durften wir nur mit Sicherungsstahlseil etwas eintauchen aber nicht fahren. Die Kutscher hattenihre Übung auf einem Gefechtsfelder zu absolvieren. Während meiner Dienstzeit ist keine R145 richtig geschwommen.
Ich stelle mir das Theater vor wenn einer abgesoffen währ mit der SAS-Technik. Amer Hund der das angeordnet hat.

Wasserfahrt ist schon was geiles. Vor allem, wenn man nicht mehr aus dem Wasser kommt, wie es mir in chemischen Ausbildungslager Storkow erging. Wir hatten Wasserfahrttraining, und als ich wieder an Land wollte gab es, als die Vorderräder wieder Grip hatten, einen furchtbaren Knall, und die Karre stand.
Was war passiert? Kurz vor dem Ufer wurde der Radantrieb mit 1. Gang, Allrad und Geländegang wieder zugeschaltet, und als die Vorderräder, wie gesagt, wieder Kontakt zum Boden hatten, gab ich Gas, und das wars dann. Ein anderer SPW hat uns dann an Land gezogen, und wir stellten fest, dass die vordere Kardanwelle abgerissen war. Da die Hinterräder noch im Wasser hingen ohne Kontakt zum Boden, gab es keine Chance selber an Land zu kommen. Das Wasserstrahltriebwerk konnte auch nicht mehr helfen, da fehlte die Kraft, um die 7 Tonnen auf dem Ufersand bergan vorwärts zu schieben.
In der Werkstatt stellte man fest, dass die Befestigungslöcher der Welle und dem Flansch am Getriebe schon so ausgeschlagen waren, dass die Schrauben durch die Unwucht, bzw. Kraftübertragung abgerissen wurden. Es war eben nur noch eine Frage der Zeit, wenn sie abreißen.
Tja, es gab eben keinen TÜV damals, sonst hätte man es schon eher erkannt.
Das sind so Erlebnisse, die vergisst man einfach nicht.
Fischen auf einen See war auch immer schön, wenn man eine Handgranate hatte. Dann gab es am Abend am Lagerfeuer gegrillten Fisch, und Fischsuppe.
https://ow-shotgunforum.forumieren.de/forum
Uffz. und Zugführer Chemische Dienste Stabskompanie MSR-24 von 1971-1974
#13

Tja, es gab eben keinen TÜV damals, sonst hätte man es schon eher erkannt.
Hä??? Bei uns wurde bei jeder VNP mein 60iger fast auseinandergenommen ( die war 2x im Jahr) von den URAL ganz zu schweigen.... wenn so was nicht entdeckt worden wäre, der TB der Abteilung hätte uns
... Schäden an der Pz.-Technik waren ja ganz großes BV.....

Wir hatten auch unsere 2 großen Parktage im Jahr, wo man den ganzen Kram vor den SPW legen musste, wegen der Vollzähligkeit, dann wurde noch der Innenraum und Motorraum und Turmbewaffnung begutachtet, sowie die Tankfüllungen überprüft. Das war es dann auch schon. Unter die Kisten ist keiner gekrochen.
Mit dem TÜV war auch eher ironisch gemeint.
https://ow-shotgunforum.forumieren.de/forum
Uffz. und Zugführer Chemische Dienste Stabskompanie MSR-24 von 1971-1974

Hi Heiko,
Hab noch mal nachgesehen, es gab ja 2 Ausführungen, den FUG, Bj. 64 und den PSH ab Bj. 66. Der FUG----> 5-8 Kmh, der PSH----> 9Kmh.
Dann war der Unterschied doch nicht so groß. Aber wieso sollen die dann mehr abgetrieben sein? Das 1 Kmh macht das Kraut auch nicht fett.
https://ow-shotgunforum.forumieren.de/forum
Uffz. und Zugführer Chemische Dienste Stabskompanie MSR-24 von 1971-1974

Das hat Spaß gemacht. Da war er in seinem Element er kleine 40er.
https://youtu.be/eEfmg1HatRg
https://ow-shotgunforum.forumieren.de/forum
Uffz. und Zugführer Chemische Dienste Stabskompanie MSR-24 von 1971-1974


Ca. 1970 wurde im AB-4 ein SPW 40P2 UM eingesetzt. Durch seine 2 Schwenkantennen hat er von mir den Namen "Grille" bekommen. Typisch war das Aggregat an Stelle des Turmes. Neu war auch die R-107 als mobiles Funkmittel. Er war dann das Führungsfahrzeug des Kommandeurs.

Haste zu dem Fahrzeug ein Bild? Ist es das Teil was Anbruwi am Anfang hier vorstellt (Video)?
Denkt daran, ein Lächeln kostet nichts, kann dafür aber umsomehr geben!
Bilder soweit nicht andere Ownerangabe erfolgt, sind aus meiner Kamera und damit mein Eigentum.
Eigene Bilder die ich hier im Forum eingestellt habe, gelten als frei und können weitergenutzt werden,
diese Freigabe gilt nicht für kommerzielle Zwecke!
Artikel scanne ich lieber ein und lade diese über ein Bildbearbeitungstool hoch. Eingestellte Links zu versch. Artikeln
sind nach einiger Zeit nicht mehr Verfügbar und so mancher Beitrag wird damit sinnfrei. Diese kleine Mühe für Nachhaltigkeit nehme ich dann gern auf mich.
Gleichzeitig biete ich an die Bücher gegen Erstattung der Portokosten 2 x 2,55 € (Großbrief bis 1Kg)auszuleihen. Bei den heutigen Preisen muss man ja nicht
jedes Buch kaufen um es zu lesen. Wer also den Wunsch hat eines der Bücher zu lesen, kann sich gern per e-Mail melden.
#20

Nee, MBV hat recht! Anbruwis Video hat den BRDM2 AKA 40P2 im "Visier"... als Zivilversion mein Traumauto aus Rossija ... das "richtige" Video hier pic's findest Du genug unter Suchbegriff PSH, ua. beim Grenzkommando .de
- Grundlagen
- Das rechtlich Notwendige und Informationen
- Administratoren und Moderatoren des Forums
- Information für Beiträge, Bilder, Literatur, Links
- Traditionsstammtisch Thüringen
- 50 TST
- Die aktuelle Stammtischvorbereitung zum nächsten Treff
- Umfrage zu Themen im Forum
- Interessantes im Forum
- Guten Tag ich bin.... (vorstellen ist immer Höflichkeit im Forum)
- Wir kennen uns doch
- in Erinnerung an
- Das wollte ich noch in Erinnerung bringen
- Der Wehrdienst beginnt schon im Zivilen
- Gedenkliches und Bedenkliches
- Gästebox
- Gästebereich
- Rund um die Gesundheit
- andere Treffen und Zusammenkünfte
- Feiertagsinfo
- Erlebtes, fast vergessenes, erinnerungswürdig, gutes und schlechtes
- Humoristik
- Lustiges aus dem Leben
- Satire
- Schwarzer Humor
- Sinnsprüche, Redensarten, Redewendungen Idiome,
- Aktive aus dem Netz
- Sammler, Kompendium, Abriss
- Essen Trinken Schlemmen
- Erinnerungen an Produkte, WtB, Umwelt usw.
- Bauwerke für besondere Aufgaben
- Gedrucktes Wissen und Hilfe
- Film und Literatur
- Das wurde gesucht und gefunden
- Hobbys
- Modellbau
- außgewöhnliche Ereignisse in unserer Umwelt
- Laber-, Nöl- und Trollecke
- Rund um Deutschland
- Interessantes und Wichtiges
- Wahl-O-Maten
- Die Bundeswehr
- Die Polizei
- Die Sicherheit
- Die Regierung
- Rund ums Geld
- Kino im Land
- Kunst, Kultur, Museales
- Garnisonsstadt Erfurt
- Sammler für Standort Erfurt
- Literatur zur Garnisionsstadt Erfurt
- militärische Standortbauten
- Die Löberfeld-Kaserne
- Die Jägerkaserne
- Die Gneisenau-Kaserne
- Die Henne
- Die Blumenthal-Kaserne
- Der Petersberg
- Die Steiger-Kaserne
- Fliegerhorst- Erfurt
- vergessene Kasernenbauten
- Ausbildungsbereichen im Standort Erfurt
- Die Chronik des MSR-24
- Info, Hinweise, Fragen und Antworten zum Regiment für Gäste
- Das "John Schehr" Regiment (MSR-24)
- Erzählungen
- Info, Hinweise, Fragen und Antworten zum Regiment
- Gedient im Regiment
- Waffengattungen und Dienste (suchen, finden, Beitrag schreiben)
- Links zu vorhandenen Chroniken
- Infanterie (Mot.-Schützen, Panzergrenadiere, Aufklärer)
- Artillerie (Raketentruppen/Artillerie, TLA)
- Nachrichten und Fernmeldetruppe
- Panzer
- Rückwärtige Dienste, Logistik und Medizin
- Pioniere und Chemiker
- Fallschirmjäger
- Luftstreitkräfte,Marineflieger, Heeresflieger
- Volksmarine und Marine
- Grenztruppen, Grenzbrigade Küste, Bundesgrenzschutz
- Die Führung in Uniform
- Bildungseinrichtungen, Schulen, Hochschulen, Uni's, Akademie,
- Wachregimenter, Musiker, Ehrenformationen
- Ministerium des Inneren
- Sondereinheiten
- Zivilverteidigung, Kampfgruppe, Heimatschutztruppe, GST, Zoll
- Pflege der Traditionen
- Fragen und Info zur Technik
- Verfallenes, Vergessenes, Zerstörtes, Verschenktes
- Allgemeines für alle Waffengattung
- Militärisches Umfeld
- Das deutsche Panzermuseum in Munster
- Paradeuniformen, Ehrenbezeigungen, Wachablösungen,
- Armeen andere Staaten
- Technik, Bewaffnung, Strukturen
- Militärmusik
- Willkommen bei Xobor
- Hilf mir (Information zu Beiträgen im Forum)
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!
Forenspende
![]() |
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir. Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen, den weiteren Betrieb zu finanzieren. Deine Spende hilft! Spendenziel: 200€
72%
|