Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Bezirken mit Bunkern (nur Standorte)

Zitat
Als Bunker werden geschützte Bauwerke bezeichnet, die die Insassen oder die Umgebung vor direkter Gefährdung bewahren. Hierzu gehören die direkte Einwirkung von Waffen, der Schutz von Personen vor Gefahrstoffen beziehungsweise die Eindämmung von Gefahrstoffen.
Militärische Bunker haben den Zweck, die eigenen Stellungen zu festigen und einen Angriff des Gegners zu erschweren. Sie können als Verteidigungsanlage, Unterstand für Kriegsgerät (U-Boote, Flugzeuge) oder als Kommandozentrale dienen. Zivile Bunker hingegen sollen die Bevölkerung schützen.
Bunker sind meist aus Beton und Stahl erbaut, in vielen Fällen zusätzlich mit Erdreich abgedeckt, die Bezeichnung wird aber auch für in natürlichen Fels getriebene Stollen verwendet.
Auszug aus Wikipedia
Ebenfalls aus Wikipedia die (unvollständige) Auflistung der Bunkerbauten in Bereich der DDR
Berlin
Tiefbunker unter dem Alexanderplatz, ehem. Luftschutzbunker für Zivilschutz in der DDR[6]
Brandenburg
Bunker Komplex 5000 ehem. Anlage des Nationalen Verteidigungsrates der DDR
Bunker Cottbus ehem. Ausweichführungsstelle der Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Cottbus
Bunker Fuchsbau ehem. Zentraler Gefechtsstand des Kommandos LSK/LV der NVA in Fürstenwalde
Bunker Freudenberg ehem. Gefechtsstand (7001) des Innenministers des MdI
Bunker Garzau ehem. Organisations- und Rechenzentrum (ORZ) der Nationalen Volksarmee der DDR
Bunker Harnekop ehem. Hauptführungsstelle des Ministeriums für Nationale Verteidigung der DDR
Bunker Kagel ehem. Funksendezentrale der Hauptnachrichtenzentrale des MfNV
Bunker Kolkwitz ehem. Gefechtsstand 31 (GS-31) der 1. Luftverteidigungsdivision (1. LVD) der NVA in Kolkwitz
Bunker Kunersdorf ehem. Funksendezentrale der Hauptführungsstelle (Harnekop) des MfNV
Bunker Ladeburg ehem. Führungsbunker der Luftstreitkräfte der DDR
Bunker Lobetal (Koralle) ehem. Oberkommando der Marine (OKM)
Bunker Schwarzer See Forschungseinrichtung für Plasmaphysik
Bunker Strausberg ehem. Hauptnachrichtenzentrale des Ministeriums für Nationale Verteidigung der DDR
Bunker Strausberg (Deutsche Post) ehem. Nachrichtenzentrale 2 oder Hauptvermittlungsstelle 2 des Sondernetzes 1
Bunker Wollenberg ehem. Troposphärenfunkstation (301) im Kommunikationssystem BARS
Mecklenburg-Vorpommern
Bunker der 6. Flottille am Kap Arkona, Flottille Dranske
Bunker Rövershagen ehem. Gefechtsstand der 43. Fla-Raketen-Brigade der NVA
Hauptgefechtsstand Tessin der Volksmarine der NVA bei Tessin
Bunker Marlow Funksendezentrale (FuSZ) der Volksmarine
Bunker Eichenthal ehem. Troposphärenfunkstation (302) im Kommunikationssystem BARS
Bunker Prangendorf Gefechtsstand der Fla-Raketenabteilungsgruppe 431 (FRAG-431) der NVA
Bunker Trassenheide ehem. Gefechtsstand der 1. Flottille der Volksmarine, Flottille Peenemünde
Bunker Pudagla ehem. Gemeinsame Gefechtsstand des Jagdfliegergeschwaders 9 und des Funktechnischen Bataillon 33
Bunker Ahlbeck Fernmeldebunker der Sowjetarmee ( PP-2)
Bunker Demen Gefechtsstand der Beweglichen Raketentechnischen Basis 5 (atomar), der NVA
Bunker Alt-Rehse Führungsstelle des Territorialen Militärbezirkes V der NVA in Alt Rehse
Bunker Cölpin ehem. Gefechtsstand 33 (GS-33) der 3. Luftverteidigungsdivision (3. LVD) der NVA bei Cölpin
Bunker Pragsdorf ehem. Wechselgefechtsstand der 3. Luftverteidigungsdivision sowie Gemeinsamer Gefechtsstand des Jagdfliegergeschwaders 2 und des Fla-Raketen-Regiment 23
Bunker Lübz-Kreien Führungsstelle der 5. Armee der NVA
Bunker Königsbrück: ehem. Troposphärenfunkstation (303) im Kommunikationssystem BARS
Sachsen
Bunker Taucherwald
Ausweichführungsstelle der Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Dresden
Ausweichführungsstelle der Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Karl-Marx-Stadt
Ausweichführungsstelle der Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Leipzig (bei Machern) (Museum)
Ausweichführungsstelle der Objektverwaltung für Staatssicherheit der SDAG Wismut (bei Hartenstein (Sachsen))
Bunker Kossa-Söllichau – Führungsstelle des Territorialen Militärbezirkes III / Leipzig
Sachsen-Anhalt
Komplexlager 12 (Malachit)
Thüringen
Ausweichführungsstelle der Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Bezirk Suhl (bei Frauenwald, heute Museum)
Ausweichführungsstelle der Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Erfurt (bei Bad Berka)
Reserve-Ausweichführungsstelle der Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Erfurt (bei Erfurt)
NVA Komplexlager 22 Standort Kahla (2. WK Deckname Lachs / REIMAHG)
NVA Komplexlager 22 Standort Rothenstein (2. WK Deckname Albit)
Reserve-Ausweichführungsstelle und Fernmeldebunker der Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Bezirk Suhl in Vesser (Suhl)
Bunkeranlage des Amt für nationale Verteidigung (AfNV) der Bezirkseinsatzleitung (BEL) Suhl in Altendambach
GSSD
Bunker Altes Lager (GSSD) Lagerbunker für Kernwaffen
Bunker Brand (GSSD) Lagerbunker für Kernwaffen
Bunker Falkenhagen ehem. Kommandozentrale der Truppen des Warschauer Pakts
Bunker Finsterwalde (GSSD) Lagerbunker für Kernwaffen
Bunker Groß-Dölln ehem. GSSD-Flugplatz und Lagerbunker für Kernwaffen
Sonderwaffenlager Himmelpfort, 1968–1990 Kernwaffendepot der Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland
Bunker Neuruppin (GSSD) Lagerbunker für Kernwaffen
Bunker Werneuchen (GSSD) Lagerbunker für Kernwaffen
Bunker Wünsdorf ehem. Oberkommando Heeresführung (OKH), Hauptgefechtsstand der GSSD (Tarnbezeichnung RANET)
Bunker Wünsdorf Zeppelin Fernmeldeamt 500, Nachrichtenbunker Ranet der GSSD
Bunker Wünsdorf GSSD Kommandobunker Hauptgefechtsstand der 16. Luftarmee (Tarnbezeichnung WIMPEL)
Bunker Wünsdorf Panzier Übungsbunker
Bunker Komplex Töpchin – Munitionsdepot der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg – Danach Nutzung durch die rote Armee.
Bunker Warenshof (GSSD)
Bunker Granit 1 (GSSD) beim Flugplatz Großenhain: Lagerbunker für Kernwaffen
Bunker Gersdorf (GSSD): Lagerbunker für Kernwaffen
Bunker Stolzenhain(GSSD) Lagerbunker für Kernwaffen
Bunker Königsbrück (GSSD): Kriegsführungsstelle / Gefechtsstand der Sowjetarmee
Bunker Lärz (GSSD) Lagerbunker für Kernwaffen, am Flugplatz Rechlin-Lärz vor 1945 Erprobungsstelle Rechlin
Bunker Nobitz(GSSD) Lagerbunker für Kernwaffen

Lieber Admin,
Wie soll es nach deiner Vorstellung weitergehen ? Nur Standorte ergänzen oder auch dieses Wiki-Machwerk als Korrektur für Wiki anbieten ? Letzteres wird ohne Diskussion und Gemeinschaftsarbeit nicht viel bringen. Bereits nach dieser Definition von Bunkern ( muss aus der Zeit von Napoleon stammen) viel mir das Lesen schwer.
Ausführungen beendet.
M87

Hallo M87
Das war meine Vorstellung in diesem Beitrag. Also reine Sammlung von Standorten in den Bezirken. Aufgaben, Beschreibung, Technik, usw. sollten im Thema "Bunkerbau in den Bezirken" ergänzt werden. Korrekturen zu den Standorten bzw. zur Bunkerdefinition sind natürlich hier angebracht und werden durch den Admin im ersten Themabeitrag eingestellt. Ob das mal als Korrektur bei wiki angeboten wird ist noch offen. Ob zu Napoleonszeiten schon Bunker gab ist mir leider nicht bekannt, aber es gab ja Festungen und ähnliche feste Verteidigungsbauten die ein Teil der Aufgaben von Bunkern hatten. Es gab ja noch keine ABC-Waffen. Ich wollte den Beitrag absichtlich nicht unter den Bunkerbauten in den Bezirken einstellen um das Thema nicht zu verwässern. Eventuell wird ein Verweis zu den Ausführung der angesprochenen Bunker erfolgen.
Ich hoffe die Ausführungen bringen Klarheit in deine Frage.
Oldi

so möchte ich für Brandenburg ergänzen. AFüSt der BEL-Potsdam- Schutzklasse D am Objekt der Grenztruppen "SAGO" in Wilhelmshorst bei Potsdam,
Gefechtsstand der Besonderen Gruppierung-I im Entenfängerberg in Geltow ( Objekt Kdo-LaSK) und der Ausweichgefechtstand in Blankenfelde.
Die Besondere Gruppierung-I (zur Blockade/Einnahme von W-Berlin) setzte sich wie folgt zusammen:
1. Mot-Schützen Division NVA ( 1.MSD) - Potsdam.-- ohne Raketenabt. -1--
im weiteren:
Grenzkommando Mitte (GKM) -- u.a. mit: Stab und Tross des GKM--
Grenzregiment-33 ( GR-33)
Grenzregiment-34 (GR-34)
Grenzregiment-35 (GR-35)
Grenzregiment-38 (GR-38)
Grenzausbildungsregiment-39 (GAR-39)
Grenzausbildungsregiment-40 (GAR-40)
Grenzregiment-42 (GR-42)
Grenzregiment-44 (GR-44)
weiterhin: von Grenzkommando Nord das Grenzausbildungsregiment-5 (GAR-5)
Pionierbrigade 2 Storkow--- wäre durch MOB entstanden aus Pionierregiment -2 Storkow-- daraus dann Sturmpionierbatallion 21 ( bestand bereits im Frieden)
und Sturmpionierbatallion 22 ( aus MOB Kräften)
Wach-und Sicherungsbatallion 40
Nachrichtenbatallion-40
1. Batallion des Luftsturmregiment-40
Kampfgruppenbatallione I bis IV aus Potsdam
Kampfgruppenbatalione I bis IV aus Berlin
18. VP-Bereitschaft Basdorf
19. VP-Bereitschaft Basdorf
6. selbständige Mot. Schützen Brigade der GSSD/WGT aus Berlin
Wobei das WSB-40 unkorrekt ist, da das WSB-40 auf Basis der 1.WK und Teilen der IVK (Instandsetzungs- und Versorgungskompanie) und der KFZ-Kp. zum WSB-41 im VZ aufwuchs.
Die 2.WK (Wachkompanie) und Teile der IVK+ Kfz.-Kp des WSB-40 und die Militärstreifenausbildungskompanie-40 zu einer Kommandantendiensteinheit der Besonderen Gruppierung.
- Grundlagen
- Das rechtlich Notwendige und Informationen
- Administratoren und Moderatoren des Forums
- Information für Beiträge, Bilder, Literatur, Links
- Traditionsstammtisch Thüringen
- 50 TST
- Die aktuelle Stammtischvorbereitung zum nächsten Treff
- Umfrage zu Themen im Forum
- Interessantes im Forum
- Guten Tag ich bin.... (vorstellen ist immer Höflichkeit im Forum)
- Wir kennen uns doch
- in Erinnerung an
- Das wollte ich noch in Erinnerung bringen
- Der Wehrdienst beginnt schon im Zivilen
- Gedenkliches und Bedenkliches
- Gästebox
- Gästebereich
- Rund um die Gesundheit
- andere Treffen und Zusammenkünfte
- Feiertagsinfo
- Erlebtes, fast vergessenes, erinnerungswürdig, gutes und schlechtes
- Humoristik
- Lustiges aus dem Leben
- Satire
- Schwarzer Humor
- Sinnsprüche, Redensarten, Redewendungen Idiome,
- Aktive aus dem Netz
- Sammler, Kompendium, Abriss
- Essen Trinken Schlemmen
- Erinnerungen an Produkte, WtB, Umwelt usw.
- Bauwerke für besondere Aufgaben
- Gedrucktes Wissen und Hilfe
- Film und Literatur
- Das wurde gesucht und gefunden
- Hobbys
- Modellbau
- außgewöhnliche Ereignisse in unserer Umwelt
- Laber-, Nöl- und Trollecke
- Rund um Deutschland
- Interessantes und Wichtiges
- Wahl-O-Maten
- Die Bundeswehr
- Die Polizei
- Die Sicherheit
- Die Regierung
- Rund ums Geld
- Kino im Land
- Kunst, Kultur, Museales
- Garnisonsstadt Erfurt
- Sammler für Standort Erfurt
- Literatur zur Garnisionsstadt Erfurt
- militärische Standortbauten
- Die Löberfeld-Kaserne
- Die Jägerkaserne
- Die Gneisenau-Kaserne
- Die Henne
- Die Blumenthal-Kaserne
- Der Petersberg
- Die Steiger-Kaserne
- Fliegerhorst- Erfurt
- vergessene Kasernenbauten
- Ausbildungsbereichen im Standort Erfurt
- Die Chronik des MSR-24
- Info, Hinweise, Fragen und Antworten zum Regiment für Gäste
- Das "John Schehr" Regiment (MSR-24)
- Erzählungen
- Info, Hinweise, Fragen und Antworten zum Regiment
- Gedient im Regiment
- Waffengattungen und Dienste (suchen, finden, Beitrag schreiben)
- Links zu vorhandenen Chroniken
- Infanterie (Mot.-Schützen, Panzergrenadiere, Aufklärer)
- Artillerie (Raketentruppen/Artillerie, TLA)
- Nachrichten und Fernmeldetruppe
- Panzer
- Rückwärtige Dienste, Logistik und Medizin
- Pioniere und Chemiker
- Fallschirmjäger
- Luftstreitkräfte,Marineflieger, Heeresflieger
- Volksmarine und Marine
- Grenztruppen, Grenzbrigade Küste, Bundesgrenzschutz
- Die Führung in Uniform
- Bildungseinrichtungen, Schulen, Hochschulen, Uni's, Akademie,
- Wachregimenter, Musiker, Ehrenformationen
- Ministerium des Inneren
- Sondereinheiten
- Zivilverteidigung, Kampfgruppe, Heimatschutztruppe, GST, Zoll
- Pflege der Traditionen
- Fragen und Info zur Technik
- Verfallenes, Vergessenes, Zerstörtes, Verschenktes
- Allgemeines für alle Waffengattung
- Militärisches Umfeld
- Das deutsche Panzermuseum in Munster
- Paradeuniformen, Ehrenbezeigungen, Wachablösungen,
- Armeen andere Staaten
- Technik, Bewaffnung, Strukturen
- Militärmusik
- Willkommen bei Xobor
- Hilf mir (Information zu Beiträgen im Forum)
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!
Forenspende
![]() |
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir. Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen, den weiteren Betrieb zu finanzieren. Deine Spende hilft! Spendenziel: 200€
72%
|