Informationen

13.01.2015 20:44
#1
avatar
Administrator

Nun kann jeder Gast seine Antworten, Fragen und Informationen zum MSR-24 hier einstellen.


 Antworten

 Beitrag melden
29.01.2015 20:39
avatar  reginfo ( Gast )
#2
avatar
reginfo ( Gast )

MSB:
Stab: Kommandeur
StKSC (Stellvertreter des Kommandeurs und Stabschef)
StKPA (Stellvertreter des Kommandeurs für politische Arbeit)
StKTB (Stellvertreter des Kommandeurs für Technik und Bewaffnung)
ORS (Offizier für rückwärtige Sicherstellung)
StSC (Stellvertreter des Stabschefs)
Offizier für Jugendarbeit (FDJ-Sekretär)
Strela-Gruppenführer (Strela = Fliegerabwehrraketen tragbar)
Nachrichtenzugführer (Fähnrichdienststellung)
Leiter des Bataillonsmedpunktes (Fähnrichdienststellung)

MSK Kompaniechef
StKPA
Hauptfeldwebel
Kompanietruppführer

3 Zugführer
je Zug 3 Gruppenführer

Die MSK war ausgerüstet mit:
10 SPW 70 ( 1x Zugtrupp, 3x je MSZ, d.h. 1x je MSG)
2 Ural mit Hänger
lMG Kalaschnikow (2x je Gruppe)
MPi Kalaschnikow AK 74
Panzerbüchse (1x je Gruppe)
Pistole Makarow (alle Offiziere zusätzlich zur MPi und alle Panzerbüchsenschützen)

GWBttr Batteriechef
Hauptfeldwebel
Führungszugführer
1. Feuerzugführer (BO = Batterieoffizier, d.h. Führer der Feuerstaffel und
Stellvertreter des Batteriechefs)
2. Feuerzugführer
Der Führungszug war aufgebaut:
1. Aufklärungsgruppe mit Gruppenführer
Aufklärer 1 (Entfernungsmesser)
Aufklärer 2 (Richtkreiskanonier)
SPW-Fahrer (SPW 60PB)
2. Rechengruppe Rechner und Funker
3. Nachrichtengruppe Gruppenführer
4 Funker
4. Fernsprechgruppe Gruppenführer
a. 2 Fernsprecher
b. 1 Fernsprecher/Fahrer (LO)

Die GWBttr war ausgerüstet mit:
1 SPW 60 BP ABS ( SPW 60 PB mit zusätzlichen Halterungen für Aufklärungsgeräte zur Arbeit aus dem SPW und zusätzlichen 4 Antennen )
6 Granatwerfer 120 mm, Schußentfernung 5700 m
6 LO Zugmittel
1 SPW 60 PB
1 LO LBT
1 Ural mit Hänger
Offiziere mit Pistole Makarow
Restlicher Personalbestand mit MPi Kalaschnikow AK 74

Panzerabwehrzug Zugführer
Halbzugführer (Stellvertreter des Zugführers)
2 Funker
1. Halbzug 4 Panzerabwehrlenkraketen tragbar, Bedienung 2 Mann
2. Halbzug 2 rückstoßfreie Geschütze 73mm SPG -9D

Der PAZ war ausgerüstet mit:
4 SPW 152
Offiziere mit Pistole Makarow
Restlicher Personalbestand mit MPi Kalaschnikow AK 74


AA Kommandeur AA (OSL Hendig, ab 01.10.88 Major Hafermalz)
StKSC (Hptm. Uwe Baumgart)
StKPA (Major Ralf Knabe, ab 01.04.89 Hptm. Giselbert Meyer)
StKTB (Major Manfred Weigand)
Offizier Aufklärung (Hptm. Joachim Woßeng)
Stabsführungszugführer (OFähnr. Wilfried Pirskowitz)
Schirrmeister (OFw. Franke)
Ausrüstung Stab: 2 SPW 60 PB ABS
Ural Inst mit Hänger
Ural Tankfahrzeug
2 Ural
Vermessungsfahrzeug UAZ 452T
Rechner-LO (Koffer)
UAZ
UAZ Ladestation
LO LBT
LO mit Feldküche
Wasseranhänger
Die Abteilung verfügte über 18 Geschütze Haubitzen D-30.

Die Batterien hatten im Prinzip einen Bestand wie eine GWBttr, also:
Führungszug, 2 Feuerzüge, Hfw mit Ural/Hänger

Besonderheiten:
1. Zugmittel waren Ural, je Batterie 6 Ural als Zugmittel für die Geschütze, ein Ural/Hänger für den Hauptfeldwebel
2. Je Batterie 6 Geschütze 122 mm Haubitze D-30 (Schußentfernung 15300m)
3. Das Fahrzeug des BO war ein UAZ, umgebaut zur Rechner-und Führungsstelle
4. Die 3. Batterie war kadriert, d.h. die Technik stand einsatzbereit, fahrbereit und aufmunitioniert in speziellen Hallen. Im Falle einer Mobilmachung wäre diese Batterie zuerst einmal aus Reservisten aufgestellt worden.
Handfeuerwaffen waren:
Offiziere mit Pistole Makarow
Restlicher Personalbestand mit MPi Kalaschnikow 74
sowie zusätzliche Ausrüstung mit Panzerfäusten (3x pro Bedienung, Panzerfaust war nur zum einmaligen Gebrauch geeignet)

Um im Falle einer Mobilmachung die sofortige Gefechtsbereitschaft zu gewährleisten, wäre der Bestand der AA geändert worden. Und zwar: die 3. Batterie (Reservisten) hätte aus den beiden aktiven Batterien je 2 Bedienungen und je einen Offizier erhalten und das gleiche aus ihrem Bestand an die bestehenden Batterien abgegeben. So hätte dann jede Batterie 4 „aktive“ und zwei Reservistenbedienungen gehabt hätte, sowie jede „aktive“ Batterie 3 „aktive“ und einen Reservistenoffizier, die Reservistenbatterie 3 Reserveoffiziere und 2 aktive Offiziere.

Unterbringung der Bataillone:
Regimentsstab Block 001
1. MSB Block 068 (Neubau)
2. MSB Block 003
3. MSB Block 067 (Neubau)
PB Block 004
AA Block 006
Block 1
Kellergeschoß:
Nachrichtenlager und -werkstatt, Nachrichtenzentrale, Werkstatt und Lager Bewaffnung und Munition
Erdgeschoß:
Räume des OvD, Planungszentrum (StSC), Dienstzimmer StKSC, Dienstzimmer des StKTB, Dienstzimmer des LArt, Dienstzimmer des LTLA, Dienstzimmer Stabsoffiziere, Geschäftsstelle,
1. Etage:
Dienstzimmer des K-MSR, Dienstzimmer des StKPA, Dienstzimmer des StKRD, Dienstzimmer des StKA, VS-Stelle, Kasse, Dienstzimmer der OO Arbeitsgruppe Polit, Dienstbereich Militärabwehr,
2. Etage
Ledigenwohnheim, Schneiderei
Dachgeschoß:
B/A-Lager

Block 011
Im Block 011 war der Arbeitsbereich des OOKultur, Major Görlitz und seines zivilen Mitarbeiters Genosse Zimmer.
Einteilung Block 011
Kellergeschoß:
Politlager, Keller AG Aquarien
Erdgeschoß
Gaststätte
1. Etage
Dienstzimmer Arbeitsgruppe Kultur, Versammlungsräume
2. Etage
Versammlungsräume, Militärschöffenkabinett


1. Stabskompanie
Untergebracht im Block 002. Bestand aus den Fahrern und Schreibern des Stabes, den Führungsgruppen des LArt und LTLA sowie verschiedenen Zügen. Laut Info von Immo Schüffler (letzter KC StKp) sah die Kompanie so aus:
Zusätzlich waren die Führungsgruppe des LArt und des LTLA in die Stabskompanie integriert.
FüGr LArt bestand aus einem SPW Fahrer (Uffz) mit SPW 60PB ABS, eine Aufklärungsgruppenführer (Uffz) und 2 Artillerieaufklärer und 2 Funker.
Zusätzlich stand dem LArt eine R145 der Nachrichtenkompanie zur Verfügung.

Die Führungsgruppe des LTLA war sicher ähnlich aufgebaut.



2. Aufklärungskompanie
Untergebracht im Block 002. Aufbau wie eine MSK, ausgerüstet mit SPW 70
3. Nachrichtenkompanie
Untergebracht im Block 002, Bestand?, hatte im Bestand auch eine Nachrichtenwerkstatt im Stabsgebäude (Block 001)
4. Transportkompanie
Untergebracht im Block 004, Bestand?
5. Pionierkompanie
Untergebracht im Block 004, Bestand?
6. Instandsetungskompanie
Untergebracht im Block 005, Bestand?
7. PALR-Batterie
Untergebracht im Block 005
Aufbau der Batterie


Bestand:
4 Führungsfahrzeuge SPW 40
9 Feuerfahrzeuge SPW 40, Bestückt mit je 14 PALR, davon 6 abschußbereit im ausfahrbaren Gefechtsteil und 8 in Halterungen im SPW. Diese 8 Raketen konnten, wenn das Gefechtsteil eingefahren waren, im SPW nachgeladen werden, so das also die Batterie mit insgesamt 126 Raketen in die Feuerlinien fuhr.
Das Feuer wurde aus dem SPW geführt. Die Raketen mussten nicht, wie früher, mit der Hand per Lenkstab gelenkt werden, sondern es wurde ein Zielstachel im Fernrohr auf das Ziel gerichtet (halbautomatisches optisches Verfahren)
Die SPW hatten keine Türme zur Selbstverteidigung, auch nicht die Führungsfahrzeuge.
Handfeuerwaffen waren:
Offiziere mit Pistole Makarow
Restlicher Personalbestand mit MPi Kalaschnikow 74

Es war geplant ab 1990 die PALR-Batterie zu einer Panzerabwehrabteilung auszubauen. Die Struktur sollt aussehen:
2 Batterien PALR
1 Batterie 100mm Panzerabwehrkanonen MT12

7.FlASFL-Batterie
Konkrete Struktur ?
Hatte im Bestand 4 FlA-SFL 23-4W1 Schilka mit jeweils 4 23mm Schnellfeuerkanonen. Diverse Ural zur Munitionszufuhr.

8.RMP
Untergebracht im Block 011, Bestand?


 Antworten

 Beitrag melden
29.01.2015 20:57
avatar  reginfo ( Gast )
#3
avatar
reginfo ( Gast )

Aufbau MSR-24 ( Stand Oktober 1988 )



MSB:
Zu einem MSB (MSR-24) gehören:
1 SPW-70 Bataillonskommandeur
1 SPW-70 Stabschef
1 SPW-70 Strela Gruppenführer
30 SPW-70 in 3 MSK
1 Granatwerfer Bttr.:
BC mit SPW-60PB, BO mit LO Pr.Pl. oder UAZ-469, 6 LO mit 120mm GW 38/43
(im III.MSB mit 82mm GW 37/41)
1 Panzerabwehrzug mit 4 SPW-152,
3 Panzerabwehrlenkraketen „Fagot“ und 3 SPG-9. 9K111 „Fagot“
2 UAZ-469 für
Bataillonskommandeur und Stabschef
Stab: Kommandeur
StKSC (Stellvertreter des Kommandeurs und Stabschef)
StKPA (Stellvertreter des Kommandeurs für politische Arbeit)
StKTB (Stellvertreter des Kommandeurs für Technik und Bewaffnung)
ORS (Offizier für rückwärtige Sicherstellung)
StSC (Stellvertreter des Stabschefs)
Offizier für Jugendarbeit (FDJ-Sekretär)
Strela-Gruppenführer (Strela = Fliegerabwehrraketen tragbar)
Nachrichtenzugführer (Fähnrichdienststellung)
Leiter des Bataillonsmedpunktes (Fähnrichdienststellung)

MSK Kompaniechef
StKPA
Hauptfeldwebel
Kompanietruppführer
3 Zugführer
je Zug 3 Gruppenführer
Die MSK war ausgerüstet mit:
10 SPW 70 ( 1x Zugtrupp, 3x je MSZ, d.h. 1x je MSG)
2 Ural mit Hänger
lMG Kalaschnikow (2x je Gruppe)
MPi Kalaschnikow AK 74
Panzerbüchse (1x je Gruppe)
Pistole Makarow (alle Offiziere zusätzlich zur MPi und alle Panzerbüchsenschützen)

GWBttr Batteriechef
Hauptfeldwebel
Der Führungszug war aufgebaut:
Aufklärungsgruppe mit Gruppenführer
Aufklärer 1 (Entfernungsmesser)
Aufklärer 2 (Richtkreiskanonier)
SPW-Fahrer (SPW 60PB)
Rechengruppe Rechner und Funker
Nachrichtengruppe Gruppenführer
4 Funker
Fernsprechgruppe Gruppenführer
a. 2 Fernsprecher
b. 1 Fernsprecher/Fahrer (LO)
-

Die GWBttr war ausgerüstet mit:
1 SPW 60 BP ABS ( SPW 60 PB mit zusätzlichen Halterungen für Aufklärungsgeräte zur Arbeit aus dem SPW und zusätzlichen 4 Antennen )
6 Granatwerfer 120 mm, Schußentfernung 5700 m
6 LO Zugmittel
1 SPW 60 PB
1 LO LBT
1 Ural mit Hänger
Offiziere mit Pistole Makarow
Restlicher Personalbestand mit MPi Kalaschnikow AK 74

Panzerabwehrzug Zugführer
Halbzugführer (Stellvertreter des Zugführers)
2 Funker
1. Halbzug 4 Panzerabwehrlenkraketen tragbar, Bedienung 2 Mann
2. Halbzug 2 rückstoßfreie Geschütze 73mm SPG -9D

Der PAZ war ausgerüstet mit:
4 SPW 152
Offiziere mit Pistole Makarow
Restlicher Personalbestand mit MPi Kalaschnikow AK 74

Führungszugführer
Feuerzugführer
(BO = Batterieoffizier, d.h. Führer der Feuerstaffel undStellvertreter des Batteriechefs)
Feuerzugführer
Werferführer
K1
K2
K3
K4
Kraftfahrer



PzBtl.
Der Stab des PB bestand im Prinzip aus den gleichen Elementen wie der Stab des MSB außer: es gab hier keine Strela-Gruppe, da die Panzer jeweils mit ein 12,7 mm FlaMG ausgerüstet waren.
Zusätzlich 2 SPW 70 im Stab des Bataillons
Zum PB mit 40 T-55AM,
1 T-55AM Bataillonskommandeur
1 SPW-70 Stabschef
3 Panzerkompanien mit je 13 T-55AM
1 Panzerzugmaschiene T-55T,
1 PWIE = Panzer-Wartung und Instandsetzungseinrichtung
1 Gruppe = 1 BU, UAZ( Panzerfahrer) 3 Soldaten


AA Kommandeur AA (OSL Hendig, ab 01.10.88 Major Hafermalz)
StKSC (Hptm. Uwe Baumgart)
StKPA (Major Ralf Knabe, ab 01.04.89 Hptm. Giselbert Meyer)
StKTB (Major Manfred Weigand)
Offizier Aufklärung (Hptm. Joachim Woßeng)
Stabsführungszugführer (OFähnr. Wilfried Pirskowitz)
Schirrmeister (OFw. Franke)
Ausrüstung Stab: 2 SPW 60 PB ABS
Ural Inst mit Hänger
Ural Tankfahrzeug
2 Ural
Vermessungsfahrzeug UAZ 452T
Rechner-LO (Koffer)
UAZ
UAZ Ladestation
LO LBT
LO mit Feldküche
Wasseranhänger
Die Abteilung verfügte über 18 Geschütze Haubitzen D-30.

Die Batterien hatten im Prinzip einen Bestand wie eine GWBttr, also:
Führungszug, 2 Feuerzüge, Hfw mit Ural/Hänger

Besonderheiten:
Zugmittel waren Ural, je Batterie 6 Ural als Zugmittel für die Geschütze, ein Ural/Hänger für den Hauptfeldwebel
Je Batterie 6 Geschütze 122 mm Haubitze D-30 (Schußentfernung 15300m)
Das Fahrzeug des BO war ein UAZ, umgebaut zur Rechner-und Führungsstelle
Die 3. Batterie war kadriert, d.h. die Technik stand einsatzbereit, fahrbereit und aufmunitioniert in speziellen Hallen. Im Falle einer Mobilmachung wäre diese Batterie zuerst einmal aus Reservisten aufgestellt worden.
Handfeuerwaffen waren:
Offiziere mit Pistole Makarow
Restlicher Personalbestand mit MPi Kalaschnikow 74
sowie zusätzliche Ausrüstung mit Panzerfäusten (3x pro Bedienung, Panzerfaust war nur zum einmaligen Gebrauch geeignet)

Um im Falle einer Mobilmachung die sofortige Gefechtsbereitschaft zu gewährleisten, wäre der Bestand der AA geändert worden. Und zwar: die 3. Batterie (Reservisten) hätte aus den beiden aktiven Batterien je 2 Bedienungen und je einen Offizier erhalten und das gleiche aus ihrem Bestand an die bestehenden Batterien abgegeben. So hätte dann jede Batterie 4 „aktive“ und zwei Reservistenbedienungen gehabt hätte, sowie jede „aktive“ Batterie 3 „aktive“ und einen Reservistenoffizier, die Reservistenbatterie 3 Reserveoffiziere und 2 aktive Offiziere.

PALR-Batterie
Bestand:
4 Führungsfahrzeuge SPW 40
9 Feuerfahrzeuge SPW 40, Bestückt mit je 14 PALR, davon 6 abschußbereit im ausfahrbaren Gefechtsteil und 8 in Halterungen im SPW. Diese 8 Raketen konnten, wenn das Gefechtsteil eingefahren waren, im SPW nachgeladen werden, so das also die Batterie mit insgesamt 126 Raketen in die Feuerlinien fuhr.
1. Das Feuer wurde aus dem SPW geführt. Die Raketen mussten nicht, wie früher, mit der Hand per Lenkstab gelenkt werden, sondern es wurde ein Zielstachel im Fernrohr auf das Ziel gerichtet (halbautomatisches optisches Verfahren)
2. Die SPW hatten keine Türme zur Selbstverteidigung, auch nicht die Führungsfahrzeuge.
3. Handfeuerwaffen waren:
4. Offiziere mit Pistole Makarow
5. Restlicher Personalbestand mit MPi Kalaschnikow 74

FlaSFL-Batterie
Konkrete Struktur ?
Hatte im Bestand 4 FlA-SFL 23-4W1 Schilka mit jeweils 4 23mm Schnellfeuerkanonen. Diverse Ural zur Munitionszufuhr.

IKp. des MSR 24

KC - UaZ
StKcTB - UaZ
Hfw. - Ural + Feldküche

Kfz.-Pz.-SpW. Instandsetzungszug

Kfz.-Inst. Gruppe - Lo 2002+ Ersatzteilhänger
SpW.-Inst. Gr - Ural Werkstatt ( Plane )
Pz.- Inst. Gr - Ural Werkstatt ( Koffer )
MTB-LB - Berge- Abschleppfahrzeug ( Kette )

Waffen- Instandsetzungszug

Ari.-Inst. Gr - Ural Werkstatt ( Plane )
SpW.+ Pz. Inst.Gr - Ural Werkstatt ( Koffer )
PLRa.-Inst. Gr - GAS 66 Werkstatt ( Koffer )

Spezialzug

Funk.-Inst Gr. - Ural Werkstatt ( Koffer )+ Wasserwagen
- Ural Werkstatt ( Plane ) + Anhänger ( Ladestation für Batterien )
Gr. Spezialarbeiten - Ural Werkstatt ( Plane ) + Anhänger ( Stromagregat )
- Ural Werkstatt - Dreherei ( Plane )
Lager Gr. - Ural ( normale Pritsche ) + Anhänger
- LO 2002 ( normale Pritsche ) + Anhänger

Gr. Rettung und Bergung und Instandsetzung ( selbständige Gr. )

- 1 T55 TK Kranpanzer
- 1 T 55 T Bergepanzer ( Inst.- Ausführung )
- 1 T 55 T Bergepanzer ( kompletter Bergesatz ))
- 1 AD 070 Kran + Bergeachse
- 1 ADK 125 Kran + Bergeachse
- 1 Tatra 813 Bergeausführung
- 1 Tieflader

Zu I-Kp
1 Kp- Trupp - Hfw und Schreiber
1 Zug Panzerinstandsetzung mit 3 Gruppen jeweils 1 PWIE auf Ural 365 D
1 Zug Kfz Instandsetzung mit 3 Gruppen
1 Zuge Panzerspezialausrüstung mit 1 Ural Pz-Funk, 1 Ural PWfS, 1 Ural mit Anhänger (Ladestation)
PWFS = Panzerwerkstatt für Spezialausrüstung
Gruppe Panzerspezialausrüstung mit GF Fähn. oder BU
Pz.-Geschützmeister BU oder UAZ
Panzer Spezailausrüster ( Stabi) BU
Pz. Optiker BU
Obermechniker Turmbewaffner (BMP) BU
Geschützmeister Gehilfe/ Kraftfahrer Sold.
Gruppe Panzerinstandsetzung (Basis) mit GF Fähn. oder BU
1 UAZ Panzerfahrer/ Instandsetzer (Fahrer Bergepanzer)
3 Soldaten Instandsetzer/ Kraftfahrer

Gruppe Panzerfunkinstandsetzung mit GF Fähn oder BU
1 Pz. Funk BU oder UAZ
1 Pz.-Elektriker BU
1-Pz.Funk-Gehilfe/ Kraftfahrer Sold
1 Ladewart BU
1 Ladewartgehilfe/ Kraftfahrer Sold.
Bergegruppe mit 1 Tatra 813 + Anhänger P50 ( Tieflader),2 T55t Bergepanzer, 1 T55TK Bergepanzer
Gruppe Pz.-Spezialausrüstung
Waffeninstandsetzungszug (zuständig für Schützenwaffen, Artillerie, Raketen- und Fla-Technik sowie Geräte des Raketen- und waffentechnischen Dienstes)
Waffenwerkstatt
Gruppe Kfz- u. Pz. Lager

Stabskompanie
Bestand aus den Fahrern und Schreibern des Stabes, den Führungsgruppen des LArt und LTLA sowie verschiedenen Zügen. Laut Info von Immo Schüffler (letzter KC StKp).
Zusätzlich waren die Führungsgruppe des LArt und des LTLA in die Stabskompanie integriert.
FüGr LArt bestand aus einem SPW Fahrer (Uffz) mit SPW 60PB ABS, eine Aufklärungsgruppenführer (Uffz) und 2 Artillerieaufklärer und 2 Funker.

Nachrichtenkompanie

Kp-Trupp
LO mit HFW ; 1 Uffz 1 Sold
P3 mit Schirrmeister (KC) ; 1 Uffz 1 Sold
Krad 250 ES (Melder/Regulierer); 1 Sold

1.Zug Funkzug
5x SPW-60PB R-145
1x SPW-60PB NZB
1x SPW-60PB KW R-156B
2x UAZ-469 R-1125

2. Zug Fernsprechzug
2 x LBT 9/12 ; je 1 Uffz 3 Sold
Kabelreserve 24 ; 1 Sold
2 LO Ladeeinrichtung; 2 Uffz 2 Sold
1 UAS BUS Na- Werkstatt ; 1 Uffz 1 SoldWL-
---- Gf BU Stfw Planstelle
---- 1Obermechaniker UAZ
---- 1 Mechaniker
---- 2 Ladewarte
---- 1 Lagerverwalter Planstelle Stfw.

1 LO SAS/Chifiertechnik; 1Uffz 1 Sold
2 R1125 KC und Schirrmeister(TA)

Struktur der Na- Werkstatt(Info Na-Staber)
WL- Gf BU Stfw Planstelle
1Obermechaniker UAZ
1 Mechaniker
2 Ladewarte
1 Lagerverwalter Planstelle Stfw.
Technik
=======
2 LO Ladeeinrichtung
1 UAS BUS Na- Werkstatt

Stärke: 3 Offz.; 5 Fähnr/BUffz; 10 Uffz; 30 Sold


 Antworten

 Beitrag melden
29.01.2015 21:07
avatar  unbekannt ( Gast )
#4
avatar
unbekannt ( Gast )

Motorisiertes Schützenregiment 24 (MSR- „John Scheer“
ANMERKUNG: Ein MSB ist im SOLL 1 stark gekürzt
[# 1: 1.450, # 2: 2.310]
Führung MSR-24 (Fü MSR-24) .....................................................................................................................................................................................
Erfurt, Am Tannenwäldchen 44
 Übungsgelände MSR-24 (ÜG/MSR-24) ..............................................................................................................................................................
Erfurt, Drosselbergstr.
 Schießstand MSR-24 (SStd/MSR-24) ..................................................................................................................................................................
Erfurt-Egstedt, (Im ÜG)
Stabskompanie/MSR-24 (S/MSR-24)
Nachrichtenkompanie/MSR-24 (NK/MSR-24)
Aufklärungskompanie/MSR-24 (AK/MSR-24) ................................................... (10 SPW-40P2)
Panzerabwehrlenkraketenbatterie/MSR-24 (PALR-Bttr/MSR-24) ............ (9 PALR Maljutka/Lkw)
Fliegerabwehrbatterie/MSR-24 (FBt/MSR-24) ................................................. (6 ZSU-23/4, 4 Strela-2M/SPW-40)
Pionierkompanie/MSR-24 (PiK/MSR-24) ............................................................ (3 BLG, 1 TMM)
Instandsetzungskompanie/MSR-24 (IK/MSR-24
Kompanie Materielle Sicherstellung/MSR-24 (KMS/MSR-24)
 Munitionslager MSR-24 (ML/MSR-24) ..............................................................................................................................................................
Erfurt, Drosselbergstr. (Im ÜG)
 Sanitätskompanie/MSR-24 (SanK-MSR-24)

I. Motorisiertes Schützenbataillon/MSR-24 (I./MSR-24)
Führung I./MSR-24 (Fü I./MSR-24) ......................................................................... (1 SPW-70) ............................................................................ Erfurt, Am Tannenwäldchen 44
Nachrichtenzug/I./MSR-24 (NZ/I./MSR-24)
Panzerabwehrzug/I./MSR-24 (PAZ/I./MSR-24) .................................................. (3 SPG-9, PALR-Maljutka)
Zug Materielle Sicherstellung/I./MSR-24 (ZMS/I./MSR-24)
1. Motorisierte Schützenkompanie/I./MSR-24 (1./I./MSR-24) .................... (10 SPW-70)
2. Motorisierte Schützenkompanie/I./MSR-24 (2./I./MSR-24) .................... (10 SPW-70)
3. Motorisierte Schützenkompanie/I./MSR-24 (3./I./MSR-24) .................... (10 SPW-70)
Granatwerferbatterie/I./MSR-24 (Granatw.-Bttr/I./MSR-24) ...................... (6 GrW-120)
II. Motorisiertes Schützenbataillon/MSR-24 (II./MSR-24)
Führung II./MSR-24 (Fü II./MSR-24) ....................................................................... (1 SPW-70) ............................................................................ Erfurt, Am Tannenwäldchen 44
Nachrichtenzug/II./MSR-24 (NZ/II./MSR-24)
Panzerabwehrzug/II./MSR-24 (PAZ/II./MSR-24) ............................................... (3 SPG-9, PALR-Maljutka)
Zug Materielle Sicherstellung/II./MSR-24 (ZMS/I./MSR-24)
4. Motorisierte Schützenkompanie/II./MSR-24 (4./II./MSR-24) .................. (10 SPW-70)
5. Motorisierte Schützenkompanie/II./MSR-24 (5./II./MSR-24) ..................... (10 SPW-70)
6. Motorisierte Schützenkompanie/II./MSR-24 (6./II./MSR-24) ..................... (10 SPW-70)
Granatwerferbatterie/II./MSR-24 (Granatw.-Bttr/II./MSR-24) ....................... (6 GrW-120)

III. Motorisiertes Schützenbataillon/MSR-24 (III./MSR-24)
Führung III./MSR-24 (Fü III./MSR-24) ....................................................................... (1 SPW-70) ........................................................................ Erfurt, Am Tannenwäldchen 44
Nachrichtenzug/III./MSR-24 (NZ/III./MSR-24)
Panzerabwehrzug/III./MSR-24 (PAZ/III./MSR-24) ................................................ (3 SPG-9, PALR-Maljutka)
Zug Materielle Sicherstellung/III./MSR-24 (ZMS/II./MSR-24)
7. Motorisierte Schützenkompanie/III./MSR-24 (7./III./MSR-24) .................. (10 SPW-70)
8. Motorisierte Schützenkompanie/III./MSR-24 (8./III./MSR-24) .................. (10 SPW-70)
9. Motorisierte Schützenkompanie/III./MSR-24 (9./III./MSR-24) ............... (10 SPW-70)
Granatwerferbatterie/III./MSR-24 (Granatw.-Bttr/III./MSR-24) ................... (6 GrW-82)




Panzerbataillon/MSR-24 (PB/MSR-24)
Führung PB/MSR-24 (Fü PB/MSR-24) ....................................................................... (1 T-55) ...............................................................................
Erfurt, Am Tannenwäldchen 44
Führungszug/PB/MSR-24 (FüZ/PB/MSR-24)
Zug Materielle Sicherstellung/PB/MSR-24 (ZMS/PB/MSR-24)
1. Panzerkompanie/PB/MSR-24 (1./PB/MSR-24) ................................................. (13 T-55)
2. Panzerkompanie/PB/MSR-24 (2./PB/MSR-24) ................................................. (13 T-55)
3. Panzerkompanie/PB/MSR-24 (2./PB/MSR-24) ................................................. (13 T-55)
Artillerieabteilung/MSR-24 (AA/MSR-24)
Führung AA/MSR-24 (Fü AA/MSR-24) ........................................................................................................................................................................
Erfurt, Am Tannenwäldchen 44
Führungszug/AA/MSR-24 (FüZ/AA/MSR-24)
Zug Materielle Sicherstellung/AA/MSR-24 (ZMS/AA/MSR-24)
1. Artilleriebatterie/AA/MSR-24 (1./AA/MSR-24) ................................................ (6 H-122 D-30)
2. Artilleriebatterie/AA/MSR-24 (2./AA/MSR-24) ................................................ (6 H-122 D-30)  3. Artilleriebatterie/AA/MSR-24 (3./AA/MSR-24) ................................................ (6 H-122 D-30)


 Antworten

 Beitrag melden
29.01.2015 21:10
avatar  Staber ( Gast )
#5
avatar
Staber ( Gast )

ich versuch mal die Struktur der IKp. des MSR 24

KC - UaZ
StKcTB - UaZ
Hfw. - Ural + Feldküche

Kfz.-Pz.-SpW. Instandsetzungszug

Kfz.-Inst. Gruppe - Lo 2002+ Ersatzteilhänger
SpW.-Inst. Gr - Ural Werkstatt ( Plane )
Pz.- Inst. Gr - Ural Werkstatt ( Koffer )
MTB-LB - Berge- Abschleppfahrzeug ( Kette )

Waffen- Instandsetzungszug

Ari.-Inst. Gr - Ural Werkstatt ( Plane )
SpW.+ Pz. Inst.Gr - Ural Werkstatt ( Koffer )
PLRa.-Inst. Gr - GAS 66 Werkstatt ( Koffer )

Spezialzug

Funk.-Inst Gr. - Ural Werkstatt ( Koffer )+ Wasserwagen
- Ural Werkstatt ( Plane ) + Anhänger ( Ladestation für Batterien )
Gr. Spezialarbeiten - Ural Werkstatt ( Plane ) + Anhänger ( Stromagregat )
- Ural Werkstatt - Dreherei ( Plane )
Lager Gr. - Ural ( normale Pritsche ) + Anhänger
- LO 2002 ( normale Pritsche ) + Anhänger

Gr. Rettung und Bergung und Instandsetzung ( selbständige Gr. )

- 1 T55 TK Kranpanzer
- 1 T 55 T Bergepanzer ( Inst.- Ausführung )
- 1 T 55 T Bergepanzer ( kompletter Bergesatz ))
- 1 AD 070 Kran + Bergeachse
- 1 ADK 125 Kran + Bergeachse
- 1 Tatra 813 Bergeausführung
- 1 Tieflader

ich hoffe ich konnt Dir ein bißchen helfen
es kann natürlich einige Abweichungen zu anderen Inst.-Einheiten geben
auch bin ich mir mit dem GAS nicht ganz im klaren ( Typ )

Gruß Staber


 Antworten

 Beitrag melden
02.09.2015 19:01
avatar  Ludowigo ( Gast )
#6
avatar
Ludowigo ( Gast )

Vielleicht eine Korrektur zur Bewaffnung der AA in einer PALR-Bttr.
Pistole Makarow:
BC, ZF, Hfw, Panzertechniker, alle LS, alle SPW-Fahrer
MPi AKS-74:
Funker und Aufklärer in den Führungsfahrzeugen, GF MKF, alle MkF

Gruß Ludowigo


 Antworten

 Beitrag melden
04.11.2018 13:13 (zuletzt bearbeitet: 16.12.2020 19:59)
avatar  ( Gast )
#7
avatar
( Gast )

Zitat von Gast im Beitrag #6
Vielleicht eine Korrektur zur Bewaffnung der AA in einer PALR-Bttr.
Pistole Makarow:
BC, ZF, Hfw, Panzertechniker, alle LS, alle SPW-Fahrer
MPi AKS-74:
Funker und Aufklärer in den Führungsfahrzeugen, GF MKF, alle MkF


Gruß Ludowigo


Die Pistole Makarow hatten auch die Panzerbüchsen (RG85)- Schützen


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!
Forenspende
Hallo !

Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.

Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen, den weiteren Betrieb zu finanzieren.

Deine Spende hilft!

Spendenziel: 200€
72%