Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Infos

Diese Informationen bleiben stehen, da sie zu Änderung der weiter unten dargestellten Strukturen geführt haben.
der TST-Admin
==============================================================================================================================================================================================
so ist es schon besser.
zu den Fehlern:
es heißt MSB, der PALR-Zug heißt PAZ, Panzerabwehrzug, weil er nicht nur PALR, sondern auch SPG-9 hatte, nämlich 4/3.
was soll die Bezeichnung BC bei LTLA und LArt?
Die Dienststellung "Schreiber" gab es nicht.
der ZPLer war nicht dem StKPA unterstellt.
du mußt dich nun mal entscheiden, entweder gehört der RWD zum TB oder zum RD, beides geht nicht, er gehört zum TB.
Im Strukturschema des Stabes osä, steht Arbeitsgruppe Kdr und SC, was soll das? Dem Kdr sind direkt untersrellt der Finanzer und der Kaderscheich, alles andere gehört zum SC.
[ Editiert von Administrator TST-Admin am 28.05.13 15:23 ]
[ Editiert von Administrator TST-Admin am 29.07.13 17:51 ]

@bronski
Ich habe deine Beiträge etwas geändert in der Hoffnung so eine Übersicht zu behalten. Deine wesentlichen Gedanken sind ja erhalten geblieben.
Habe jetzt festgestellt, das bei der Artillerie einiges anders war als bei den Mot.-Schützen. In den selbständigen Einheite und den MSB Kp. gab es einen Kraftfahrer für das "Versorgungsfahrzeug" der Einheit, dh der HFW mit den B/A und Versorgungsteilen hat das Kp.-Fahrzeug nicht selber gefahren. Er hatte also einen Sold. der im Kasernendienst als "Schreiber" eingesetzt wurde. Wurde von den Angehörigen (Offz.) des MSR bestätigt.
Die im AA-Struktur angegebenen Gruppen sind Trupps sind von mir so bezeichnet worden. Werde sie ändern.
Ausrüstung Stab: 2 SPW 60 PB ABS
Ural Inst mit Hänger
Ural Tankfahrzeug
2 Ural
Vermessungsfahrzeug UAZ 452T
Rechner-LO (Koffer)
UAZ
UAZ Ladestation
LO LBT
LO mit Feldküche
Wasseranhänger
Die Abteilung verfügte über 18 Geschütze Haubitzen D-30.
Zitat
Zu deiner Frage
im Stab der AA, gab es im Stabsführungszug 2 FuTrupps, 1 FeTrupp, 1 Rechner und keine Gruppe.
Woher kommt die Bttr. (mob.)?
Fogende Info:
Besonderheiten:
1. Zugmittel waren Ural, je Batterie 6 Ural als Zugmittel für die Geschütze, ein Ural/Hänger für den Hauptfeldwebel
2. Je Batterie 6 Geschütze 122 mm Haubitze D-30 (Schußentfernung 15300m)
3. Das Fahrzeug des BO war ein UAZ, umgebaut zur Rechner-und Führungsstelle
4. Die 3. Batterie war kadriert, d.h. die Technik stand einsatzbereit, fahrbereit und auf-munitioniert in speziellen Hallen. Im Falle einer Mobilmachung wäre diese Batterie zuerst einmal aus Reservisten aufgestellt worden.
Handfeuerwaffen waren:
Offiziere mit Pistole Makarow
Restlicher Personalbestand mit MPi Kalaschnikow 74
sowie zusätzliche Ausrüstung mit Panzerfäusten (3x pro Bedienung, Panzerfaust war nur zum einmaligen Gebrauch geeignet)
Um im Falle einer Mobilmachung die sofortige Gefechtsbereitschaft zu gewährleisten, wäre der Bestand der AA geändert worden. Und zwar: die 3. Batterie (Reservisten) hätte aus den beiden aktiven Batterien je 2 Bedienungen und je einen Offizier erhalten und das gleiche aus ihrem Bestand an die bestehenden Batterien abgegeben. So hätte dann jede Batterie 4 „aktive“ und zwei Reservistenbedienungen gehabt hätte, sowie jede „aktive“ Batterie 3 „aktive“ und einen Reservistenoffizier, die Reservistenbatterie 3 Reserveoffiziere und 2 aktive Offiziere.
Ich hoffe richtig geantwortet zu haben.
Gruß Oldi

Bitte hier alles posten, was mir dem MSR-24 zu tun hat bzw. hatte.
- Bilder von Start bis zum Ende.
- Episoden und Erinnerungen.
- Strukturen und Aufgaben
- Dienststellungen mit Namen und Zeiten bitte nur per PM an mich. (Schutz von Personen)
----Ausnahmen bilden "Spitznamen", da sie nur von MSR-Angehörigen zugeordnet werden können.
Auf der Homepage von mir findet ihr schon etwas vom Regiment. Die veröffentlichte Struktur soll dem Stan von 1985 entsprechen.
Die Informationsstrecke von der Gruppe bis zum Regiment soll dabei auch aufgezeichnet werden.
Ich hoffe auf rege Unterstützung bei meinem Vorhaben.
Oldi

@Bronski
Ich habe folgende Informationen
1. AA 3.Batterien mit je 3 Zügen mit einem Führungszug und 2 Feuerzügen mit je 3 Geschützen das sind 3 G*2 Fez * 2 Z * 3 B = 18 Geschütze (das müßte stimmen)
2. Die 18 Geschütze waren zuerst H38 dann D30 danach SFL 2S1 aber ales 122 mm (STAN oder Zeitraum nicht bekannt)
3. Kdr AA 1988:
a. Zugmittel waren Ural, je Batterie 6 Ural als Zugmittel für die Geschütze, ein Ural/Hänger für den Hauptfeldwebel
b. Je Batterie 6 Geschütze 122 mm Haubitze D-30 (Schußentfernung 15300m)
c. Das Fahrzeug des BO war ein UAZ, umgebaut zur Rechner-und Führungsstelle
d. Die 3. Batterie war kadriert, d.h. die Technik stand einsatzbereit, fahrbereit und auf-munitioniert in speziellen Hallen. Im Falle einer Mobilmachung wäre diese Batterie zuerst einmal aus Reservisten aufgestellt worden.
Ich vermute das in einem anderen Bild ich die AA als SFL-AA bezeichnet habe und als unterstellte Einheit eine SFL.Batt. hate. Die SFL-AA habe ich da nur in AA umgewandelt und die SFL-Batt. habe ich vergessen zu streichen.
oldi

Zitat
Gepostet von oldmafri
@Bronski
Ich habe folgende Informationen
1. AA 3.Batterien mit je 3 Zügen mit einem Führungszug und 2 Feuerzügen mit je 3 Geschützen das sind 3 G*2 Fez * 2 Z * 3 B = 18 Geschütze (das müßte stimmen)
2. Die 18 Geschütze waren zuerst H38 dann D30 danach SFL 2S1 aber ales 122 mm (STAN oder Zeitraum nicht bekannt)
3. Kdr AA 1988:
a. Zugmittel waren Ural, je Batterie 6 Ural als Zugmittel für die Geschütze, ein Ural/Hänger für den Hauptfeldwebel
b. Je Batterie 6 Geschütze 122 mm Haubitze D-30 (Schußentfernung 15300m)
c. Das Fahrzeug des BO war ein UAZ, umgebaut zur Rechner-und Führungsstelle
d. Die 3. Batterie war kadriert, d.h. die Technik stand einsatzbereit, fahrbereit und auf-munitioniert in speziellen Hallen. Im Falle einer Mobilmachung wäre diese Batterie zuerst einmal aus Reservisten aufgestellt worden.
Ich vermute das in einem anderen Bild ich die AA als SFL-AA bezeichnet habe und als unterstellte Einheit eine SFL.Batt. hate. Die SFL-AA habe ich da nur in AA umgewandelt und die SFL-Batt. habe ich vergessen zu streichen.
oldi
Also doch SFL, ich denke mal ab 1986, kannst du das mal erforschen?
#8

Ergänzung und Anfrage:
Das Führungsfahrzeug des BO war der UAZ 469, ausgerüstet mit der Funkkomplex R 1125. Damit "rollten" BO, Rechner und Funker im Feld umher; der MKF konnte als Reserve-Funker fungieren..
Anfrage: war die Artillerieabteilung MSR mit dem Führungskomplex PU3M ausgerüstet? Wenn ja, war der Stabskom (LO) nicht das RechnerFzg des Stabschef sondern der befand sich auf dem Führungsfahrzeug vomTyp Sil 131... Auf dem UAZ befand sich dann noch zusätzlich der zum Führungskomplex gehörige automatische Kommandoempfänger (AKE)
Gruß, der Feuerbulle

Zitat
Gepostet von Feuerbulle
Ergänzung und Anfrage:
Das Führungsfahrzeug des BO war der UAZ 469, ausgerüstet mit der Funkkomplex R 1125. Damit "rollten" BO, Rechner und Funker im Feld umher; der MKF konnte als Reserve-Funker fungieren..
Anfrage: war die Artillerieabteilung MSR mit dem Führungskomplex PU3M ausgerüstet? Wenn ja, war der Stabskom (LO) nicht das RechnerFzg des Stabschef sondern der befand sich auf dem Führungsfahrzeug vomTyp Sil 131... Auf dem UAZ befand sich dann noch zusätzlich der zum Führungskomplex gehörige automatische Kommandoempfänger (AKE)
Gruß, der Feuerbulle
das Führungsfahrzeug des BO war keineswegs die R 1125, sondern ein Funkgerätesatz auf UAZ, mit MKF/Fu, Fu. der Rechner saß auf dem Ural des GG. Hatte die Bttr die 2S1, war sein Platz auf dem MT-LB, oder der 1W13, zusammen mit dem Rechner.
Die AA hatte den PU, wenn sie gezogene Art. hatte und bei SFL, wenn keine kompletten 1W12, den 1W16 bei SFL, mit Komplettausstattung mit 1W12
[ Editiert von bronski am 09.06.13 18:17 ]

Habe das gefunden in http://de.wikipedia.org/wiki/MT-LBu
1W12 Maschina-S (1В12 Машина-C) — Führungskomplex der Sfl-Artillerie-Abteilung, bestehend aus:
Fahrzeug des Kommandeurs der Abteilung 1W15
Fahrzeug des Stabschefs der Abteilung 1W16
Fahrzeug für Batteriechefs 1W14
Fahrzeug für Batterieoffiziere 1W13
Das MSR-24 hatte keine 2S1, da müßten ja die Fahrzeuge der 1W12 Komplexe entfallen.
Versucht doch mal für mich als Na.-Mensch die Führungsfahrzeuge und die Funkmittel nach Oben und Unter darzustellen. Wenn es eine Funkstelle gab dann hatte sie ja auch KW und UKW Geräte. ZB R-130, R-111 und R-107. Bitte beziet euch auf den Zeitraum STAN 90 und das MSR.
Danke im voraus
oldi
#11

da ich davon ausgehe, dass die Artillerieabteilung des MSR-24 mit gezogenen Geschützen ausgerüstet war sollte sich beim BO der Komplex 1125 auf UAZ 469B befinden, die Ausrüstung dafür müsste Dir bekannt sein.., ansonsten , auch für Bronski http://www.kpjung.de/r1125.htm
Zusätzlich wurde eine R 109M sowie ein KFG mitgeführt. R111 und R 130 wurden so gut wie gar nicht genutzt , höchstens mal für den Empfang einer Wettermeldung bzw zum Radiohören....auch das nur in " homöopathischen Dosen" man wollte ja nicht laufen ( Batterie sehr schnell leer und den Generator konnte man vergessen...) das R 107 wurde zur Verbindung mit der Beobachtungsstelle/ Batteriechef genutzt, zum Stabschef die R 109, wenn noch keine Drahtverbindung hergestellt werden konnte.
Wo der Rechner der Batterie/Feuerstaffel mitfuhr, ob auf dem UAZ oder dem Grundgeschütz ist eine Organisationssache: bei mir fuhr er grundsätzlich im UAZ; so lernte ich es auch in der Batterie Krüger in Mühlhausen 1975 kennen. -Bei der Ausrüstung mit dem Komplex PU-3M wurde die R 107 T gegen eine R107M ausgetauscht, um den AKE nutzen zu können (http://www.kpjung.de/r107m.htm ) Der AKE heisst eigentlich 9Sch 34 ...http://www.rwd-mb3.de/pages/9sch34.htm . Als Führungsfahrzeug des BC wurde entweder das "Eisenschwein" BTR 152 oder später der SPW 60 PB, beide auf die "Bedürfnisse" der Artillerie modifiziert. Der 152er ging Anfang der 80iger aus dem Bestand der mit gezogenen Geschützen ausgerüsteten Artillerieeinheiten raus und wurde durch den 60iger ersetzt. Der hatte dann auch eine R 107 T und 2 R109M an Bord ausser dem zum Fahrzeug gehörenden Funkgerät.

Zitat
Gepostet von Feuerbulle
da ich davon ausgehe, dass die Artillerieabteilung des MSR-24 mit gezogenen Geschützen ausgerüstet war sollte sich beim BO der Komplex 1125 auf UAZ 469B befinden, die Ausrüstung dafür müsste Dir bekannt sein.., ansonsten , auch für Bronski http://www.kpjung.de/r1125.htm
Zusätzlich wurde eine R 109M sowie ein KFG mitgeführt. R111 und R 130 wurden so gut wie gar nicht genutzt , höchstens mal für den Empfang einer Wettermeldung bzw zum Radiohören....auch das nur in " homöopathischen Dosen" man wollte ja nicht laufen ( Batterie sehr schnell leer und den Generator konnte man vergessen...) das R 107 wurde zur Verbindung mit der Beobachtungsstelle/ Batteriechef genutzt, zum Stabschef die R 109, wenn noch keine Drahtverbindung hergestellt werden konnte.
Wo der Rechner der Batterie/Feuerstaffel mitfuhr, ob auf dem UAZ oder dem Grundgeschütz ist eine Organisationssache: bei mir fuhr er grundsätzlich im UAZ; so lernte ich es auch in der Batterie Krüger in Mühlhausen 1975 kennen. -Bei der Ausrüstung mit dem Komplex PU-3M wurde die R 107 T gegen eine R107M ausgetauscht, um den AKE nutzen zu können (http://www.kpjung.de/r107m.htm ) Der AKE heisst eigentlich 9Sch 34 ...http://www.rwd-mb3.de/pages/9sch34.htm . Als Führungsfahrzeug des BC wurde entweder das "Eisenschwein" BTR 152 oder später der SPW 60 PB, beide auf die "Bedürfnisse" der Artillerie modifiziert. Der 152er ging Anfang der 80iger aus dem Bestand der mit gezogenen Geschützen ausgerüsteten Artillerieeinheiten raus und wurde durch den 60iger ersetzt. Der hatte dann auch eine R 107 T und 2 R109M an Bord ausser dem zum Fahrzeug gehörenden Funkgerät.
Die R 1125 gab es in der Abteilung nur einmal, auch im MSR, nämlich beim Kdr., ansonsten gab es beim BO einen Funkgerätesatz auf UAZ 469B, ich finde noch raus, welche Bezeichnung er hat.

und schon geht es weiter mit den Fragen.
Zitat
Gepostet von Feuerbulle
Als Führungsfahrzeug des BC wurde entweder das "Eisenschwein" BTR 152 oder später der SPW 60 PB, beide auf die "Bedürfnisse" der Artillerie modifiziert. Der 152er ging Anfang der 80iger aus dem Bestand der mit gezogenen Geschützen ausgerüsteten Artillerieeinheiten raus und wurde durch den 60iger ersetzt. Der hatte dann auch eine R 107 T und 2 R109M an Bord ausser dem zum Fahrzeug gehörenden Funkgerät.
War das Funkgerät tatsächlich eine R-109 und keine R-108. Die Artillerie hatto doch die Frequenzzuweisungen im Bereich 28 -36 MHz und nicht die 21 - 28 MHz.
Mit Sicherheit war in dem Betrachtungszeitraum ein 60er SPW an Stelle dem "Eisenschwein" in der AA vorhanden.
@Bronski
Wenn eine R-130, R-111 und R-107 auf dem UAZ dann war es eine R1125 Funkstelle, Es konnten ja noch zusätzliche "Waffegattungsgeräte" drauf sein.
Die artilleristische Nachrichtenführungstechnik ist mir leider nicht bekannt. (Rechner, Kdo.-Gerät usw.)
Hier noch mal der Kopf der AA mit Technik So wie er 1988 im MSR-24 war
AA Kommandeur AA
StKSC StKPA StKTB
Offizier Aufklärung
Stabsführungszugführer Schirrmeister
Ausrüstung Stab: 2 SPW 60 PB ABS
Ural Inst mit Hänger
Ural Tankfahrzeug
2 Ural
Vermessungsfahrzeug UAZ 452T
Rechner-LO (Koffer)
UAZ
UAZ Ladestation
LO LBT
LO mit Feldküche
Wasseranhänger
Die Abteilung verfügte über 18 Geschütze Haubitzen D-30.
Bitte haut mich nicht

@Bronski
Wenn eine R-130, R-111 und R-107 auf dem UAZ dann war es eine R1125 Funkstelle, Es konnten ja noch zusätzliche "Waffegattungsgeräte" drauf sein.
Die artilleristische Nachrichtenführungstechnik ist mir leider nicht bekannt. (Rechner, Kdo.-Gerät usw.)
der UAZ des BO hatte aber keinen Teleskopmast am UAZ, nun kannste selber einschätzen welche Station da wegfällt.
#15

oldi,
Du hast recht, war R108M ..mea culpa..ot an:.Da das Teil ja im CB-Bereich funkte war immer etwas "Unterhaltung".....und deshalb nach der "Spitzkehre" auch entsprechend gefagt..Man bekommt diese bei ebay sehr selten, R105 bzw auch teilweise die R 107 T gibts häufiger ot Ende...Es ist nichts neues, dass vorhandenes Material anderer Waffengattungen und Dienste an spezielle Bedürfnisse der Einheiten angepasst werden und wurden. Bestes Beispiel der "Muckerbus" 60PB der als ABS( Artilleriebeobachtungsstation) an die Anforderungen der Artillerie angepasst wurde. So auch der Funkgerätesatz R 1125......Teleskopmast haben wir in der Tat auch nicht gebraucht, uns reichten die " normalen" Stabantennen....ich schaue mal in meinem persönlichen Archiv nach einem Foto meines/r UAZ....wimre wurden die Masten bei der HI abgebaut, die Halterungen waren aber noch dran..
Feuerbulle

Ich habe versucht alle Hinweise einzuarbeiten. Die alten falschen(kritisierten) Darstellungen wurden gelöscht, da es nur zu Verwirrungen gekommen ist.
Nun habe ich ein Teil der Struktur neu/überarbeitet erstellt. So will ich sie in die Chronik einarbeiten.
Das MSR-24
Ein MSB im MSR
Das Panzerbataillon des MSR
Die Artillerieabteilung des MSR
Die Granatwerferbatterie des MSB
Der Panzerabwehrzug des MSB
[ Editiert von Administrator TST-Admin am 31.07.13 14:45 ]

das erste Schema weißt einen Fehler auf, da heißt es MSM, es muß MSB heißen, im MSB -Schema, es gibt in der GW-Bttr. keine Re-Gruppe, sondern nur einen Rechner, beim PAZ fehlt ein RG.
In der AA, in der Bttr, gibt es keine Na-Gruppe , sondern einen F-Trupp. Im Stab der AA sogar 2 davon
[ Editiert von bronski am 05.07.13 9:25 ]
[ Editiert von bronski am 05.07.13 9:27 ]

,
die Stabskompanie

Die Instandsetzungskompanie

Die Nachrichtenkompanie

Die FlaSFL-Batterie

Die Aufklärunskompanie

Das sind grafische Informationen zu diesen Einheiten in dem letzten STAN (Zeitpunkt:1988). Erbitte Korrekturen .
Danke im Voraus.

Übrigens das Bild im Forumsstart ist das MSR-24 und die RA-4 auf dem Steiger von Erfurt aus angeflogen.
[ Editiert von oldmafri am 26.07.13 22:23 ]

Ich gebe es langsam auf, nach drei Hinweisen, immer noch die gleichen Fehler.
Ein letztes Mal:
in der GWBttr gab es keinen Bttr Trupp
im StabsfhrZug der AA gab es 2 FuTrupps, einen Fe-Trupp, 1 Rechner und keine Gruppe,
im PAZ fehlt ein RG
im Schema MSR fehlt der StKA, und der OffzMKE

Hey bronski, bleib geschmeidig, alle wollen und sollen gern im Forum mitarbeiten. Was der eine nicht weis, kann der andere gern
beitragen. Alles braucht seine Zeit.
Denkt daran, ein Lächeln kostet nichts, kann dafür aber umsomehr geben!
Bilder soweit nicht andere Ownerangabe erfolgt, sind aus meiner Kamera und damit mein Eigentum.
Eigene Bilder die ich hier im Forum eingestellt habe, gelten als frei und können weitergenutzt werden,
diese Freigabe gilt nicht für kommerzielle Zwecke!
Artikel scanne ich lieber ein und lade diese über ein Bildbearbeitungstool hoch. Eingestellte Links zu versch. Artikeln
sind nach einiger Zeit nicht mehr Verfügbar und so mancher Beitrag wird damit sinnfrei. Diese kleine Mühe für Nachhaltigkeit nehme ich dann gern auf mich.
Gleichzeitig biete ich an die Bücher gegen Erstattung der Portokosten 2 x 2,55 € (Großbrief bis 1Kg)auszuleihen. Bei den heutigen Preisen muss man ja nicht
jedes Buch kaufen um es zu lesen. Wer also den Wunsch hat eines der Bücher zu lesen, kann sich gern per e-Mail melden.
- Grundlagen
- Das rechtlich Notwendige und Informationen
- Administratoren und Moderatoren des Forums
- Information für Beiträge, Bilder, Literatur, Links
- Traditionsstammtisch Thüringen
- 50 TST
- Die aktuelle Stammtischvorbereitung zum nächsten Treff
- Umfrage zu Themen im Forum
- Interessantes im Forum
- Guten Tag ich bin.... (vorstellen ist immer Höflichkeit im Forum)
- Wir kennen uns doch
- in Erinnerung an
- Das wollte ich noch in Erinnerung bringen
- Der Wehrdienst beginnt schon im Zivilen
- Gedenkliches und Bedenkliches
- Gästebox
- Gästebereich
- Rund um die Gesundheit
- andere Treffen und Zusammenkünfte
- Feiertagsinfo
- Erlebtes, fast vergessenes, erinnerungswürdig, gutes und schlechtes
- Humoristik
- Lustiges aus dem Leben
- Satire
- Schwarzer Humor
- Sinnsprüche, Redensarten, Redewendungen Idiome,
- Aktive aus dem Netz
- Sammler, Kompendium, Abriss
- Essen Trinken Schlemmen
- Erinnerungen an Produkte, WtB, Umwelt usw.
- Bauwerke für besondere Aufgaben
- Gedrucktes Wissen und Hilfe
- Film und Literatur
- Das wurde gesucht und gefunden
- Hobbys
- Modellbau
- außgewöhnliche Ereignisse in unserer Umwelt
- Laber-, Nöl- und Trollecke
- Rund um Deutschland
- Interessantes und Wichtiges
- Wahl-O-Maten
- Die Bundeswehr
- Die Polizei
- Die Sicherheit
- Die Regierung
- Rund ums Geld
- Kino im Land
- Kunst, Kultur, Museales
- Garnisonsstadt Erfurt
- Sammler für Standort Erfurt
- Literatur zur Garnisionsstadt Erfurt
- militärische Standortbauten
- Die Löberfeld-Kaserne
- Die Jägerkaserne
- Die Gneisenau-Kaserne
- Die Henne
- Die Blumenthal-Kaserne
- Der Petersberg
- Die Steiger-Kaserne
- Fliegerhorst- Erfurt
- vergessene Kasernenbauten
- Ausbildungsbereichen im Standort Erfurt
- Die Chronik des MSR-24
- Info, Hinweise, Fragen und Antworten zum Regiment für Gäste
- Das "John Schehr" Regiment (MSR-24)
- Erzählungen
- Info, Hinweise, Fragen und Antworten zum Regiment
- Gedient im Regiment
- Waffengattungen und Dienste (suchen, finden, Beitrag schreiben)
- Links zu vorhandenen Chroniken
- Infanterie (Mot.-Schützen, Panzergrenadiere, Aufklärer)
- Artillerie (Raketentruppen/Artillerie, TLA)
- Nachrichten und Fernmeldetruppe
- Panzer
- Rückwärtige Dienste, Logistik und Medizin
- Pioniere und Chemiker
- Fallschirmjäger
- Luftstreitkräfte,Marineflieger, Heeresflieger
- Volksmarine und Marine
- Grenztruppen, Grenzbrigade Küste, Bundesgrenzschutz
- Die Führung in Uniform
- Bildungseinrichtungen, Schulen, Hochschulen, Uni's, Akademie,
- Wachregimenter, Musiker, Ehrenformationen
- Ministerium des Inneren
- Sondereinheiten
- Zivilverteidigung, Kampfgruppe, Heimatschutztruppe, GST, Zoll
- Pflege der Traditionen
- Fragen und Info zur Technik
- Verfallenes, Vergessenes, Zerstörtes, Verschenktes
- Allgemeines für alle Waffengattung
- Militärisches Umfeld
- Das deutsche Panzermuseum in Munster
- Paradeuniformen, Ehrenbezeigungen, Wachablösungen,
- Armeen andere Staaten
- Technik, Bewaffnung, Strukturen
- Militärmusik
- Willkommen bei Xobor
- Hilf mir (Information zu Beiträgen im Forum)
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!
Forenspende
![]() |
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir. Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen, den weiteren Betrieb zu finanzieren. Deine Spende hilft! Spendenziel: 200€
72%
|