Rund um die Bunkerlandschaft und Nebengelasse

12.03.2015 09:43
avatar  0bstihj
#1
avatar
Mitglied

Gab es nicht auch bei Eichelborn recht oben von der Autobahn im Wald einen Bunker?
Könnte MfS gewesen sein.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Denkt daran, ein Lächeln kostet nichts, kann dafür aber umsomehr geben!

Bilder soweit nicht andere Ownerangabe erfolgt, sind aus meiner Kamera und damit mein Eigentum.
Eigene Bilder die ich hier im Forum eingestellt habe, gelten als frei und können weitergenutzt werden,
diese Freigabe gilt nicht für kommerzielle Zwecke!

Artikel scanne ich lieber ein und lade diese über ein Bildbearbeitungstool hoch. Eingestellte Links zu versch. Artikeln
sind nach einiger Zeit nicht mehr Verfügbar und so mancher Beitrag wird damit sinnfrei. Diese kleine Mühe für Nachhaltigkeit nehme ich dann gern auf mich.

Gleichzeitig biete ich an die Bücher gegen Erstattung der Portokosten 2 x 2,55 € (Großbrief bis 1Kg)auszuleihen. Bei den heutigen Preisen muss man ja nicht
jedes Buch kaufen um es zu lesen. Wer also den Wunsch hat eines der Bücher zu lesen, kann sich gern per e-Mail melden.

 Antworten

 Beitrag melden
12.03.2015 20:14 (zuletzt bearbeitet: 22.09.2015 13:59)
#2
avatar
Mitglied

Das war meines Wissens nach der Munitionsbunker des MdI. Da hatte alles was zur Polizei und zur Kampgruppe gehörte seine Munition und Signalmittel untergebracht.

Korrektur:
Ich habe Eichelborn mit Schellroda, etwas westlich von Eichelborn, verechselt. Am Waldrand von Schellroda war das Muni.-Lager des MdI und deren zu betreuende Einheiten. Es waren meines Wissens nur oberirtische Bauwerke in denen die Munition und Signalmittel eingelagert waren. Baumäßig wurde dieses Objekt von der BdVP betreut. Die Wache könnte die Bereitschaft in Erfurt gehabt haben.



FuAB-21/NB-4/AB-4/MSR-24/OHS S08/Rentner

Jedes Ding hat drei Seiten: mein, deine und die der Tatsachen.


 Antworten

 Beitrag melden
22.09.2015 01:49
avatar  Mucker-87 ( gelöscht )
#3
avatar
Mucker-87 ( gelöscht )

Wenn es um den ehemaligen Bezirk Erfurt und dessen Kreise geht, könnte ich eventuell helfen. Sorry , erst zu googeln was Eichelborn bedeutet, fehlt mir die Zeit.


 Antworten

 Beitrag melden
22.09.2015 02:12 (zuletzt bearbeitet: 22.09.2015 02:15)
avatar  Mucker-87 ( gelöscht )
#4
avatar
Mucker-87 ( gelöscht )

gelöscht


 Antworten

 Beitrag melden
22.09.2015 17:06 (zuletzt bearbeitet: 02.03.2024 13:03)
avatar  0bstihj
#5
avatar
Mitglied

Eichelborn, ein kleiner Ort an der A4, Auffahrt Erfurt Ost zur Autobahn.
Im Wald, am Hang, soll es eine ehemalige Villa die vom MfS genutzt wurde, geben.
Genaues weis ich nicht, ein ehemaliger Kollege der im Ort wohnt, erzählte einmal
davon.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Denkt daran, ein Lächeln kostet nichts, kann dafür aber umsomehr geben!

Bilder soweit nicht andere Ownerangabe erfolgt, sind aus meiner Kamera und damit mein Eigentum.
Eigene Bilder die ich hier im Forum eingestellt habe, gelten als frei und können weitergenutzt werden,
diese Freigabe gilt nicht für kommerzielle Zwecke!

Artikel scanne ich lieber ein und lade diese über ein Bildbearbeitungstool hoch. Eingestellte Links zu versch. Artikeln
sind nach einiger Zeit nicht mehr Verfügbar und so mancher Beitrag wird damit sinnfrei. Diese kleine Mühe für Nachhaltigkeit nehme ich dann gern auf mich.

Gleichzeitig biete ich an die Bücher gegen Erstattung der Portokosten 2 x 2,55 € (Großbrief bis 1Kg)auszuleihen. Bei den heutigen Preisen muss man ja nicht
jedes Buch kaufen um es zu lesen. Wer also den Wunsch hat eines der Bücher zu lesen, kann sich gern per e-Mail melden.

 Antworten

 Beitrag melden
22.09.2015 17:53
avatar  Mucker-87 ( gelöscht )
#6
avatar
Mucker-87 ( gelöscht )

Dann kann ich im Moment doch nicht helfen, danke für die schnelle Antwort.
MfS benutzte Villen i. d. R. als Anzapfstellen für das Glasfaserkabel von WD- W-Berlin bzw. Vorhalte von leicht geschützten Knotenpunkten für Sondernetze der Kommunikation ( S1 z. B.). Auch zur Aufschaltung von Nachrichtenleitungen im VZ welche für die 1.Staffel der VSK des WV vorbereitet waren. Zu Erfurt und MfS muss ich erst meinen Cousin anrufen.
MfG, Mucker


 Antworten

 Beitrag melden
22.09.2015 18:18 (zuletzt bearbeitet: 22.09.2015 18:38)
#7
avatar
Mitglied

Zitat
als Anzapfstellen für das Glasfaserkabel von WD- W-Berlin



Kabelanzapfen das war bestimmt eine gängige Methode zur Infogewinnung, übrigens für alle Seiten. Glasfaser anzapfen ist so ohne weieres nicht möglich.

Zitat
Abhörmethoden

Wie andere Übertragungsmedien sind auch Lichtwellenleiter nicht sicher gegen „Abhören“. Dabei gibt es zwei wesentliche Punkte, an denen Informationen aus dem Lichtwellenleiter abgehört werden können.

Die erste Methode setzt am Spleiß an, bei dem trotz der geringen Übertragungsverluste guter Spleiße von unter 0,02 dB Strahlung austritt, die ausgewertet werden kann. Die zweite Methode nutzt Strahlungsverluste an Biegekopplern aus (Coupler-Methode). Denn wird eine Glasfaser gebogen, folgt das durchströmende Licht größtenteils der Biegung – ein Teil des Lichtes strahlt jedoch aus der Faser heraus. Schon wenige Prozent des Lichtsignals genügen, um alle übertragenen Informationen zu erhalten. Aufgrund der sich dadurch ändernden Dämpfung ist das Verfahren grundsätzlich nachweisbar. Eine Methode zur Erhöhung der Abhörsicherheit stellt die Verschlüsselung mittels Quantenkryptografie dar.



Wer sollte eigentlich das noch in der Entwicklung stehene Fasergebilde auf so eine Strecke verlegen.

Zitat
Die Nutzung von Lichtwellenleitern zur Übertragung von Telefonsignalen wurde stetig vorangetrieben, und bereits 1978 verband die Deutsche Bundespost die Vermittlungsstellen in der Aßmannshauser Straße und in der Uhlandstraße in Berlin-Wilmersdorf über eine ca. 4 km lange Verbindungsstrecke aus mehreren Glasfasern. In den folgenden Jahren wurden die Lichtwellenleiter immer weiter verbessert, über immer längere Strecken konnten immer höhere Datenmengen mit immer höheren Datenraten übertragen werden. 1985 zum Beispiel übertrug die British Telecom erstmals Signale ohne Zwischenverstärkung über eine Strecke von 250 km.[




Foto aus Wikipedia

So ähnlich sah mein Arbeisgerät 1990 aus.
und sowurde gespleißt

Die Arbeitsmöglichkeiten der "Dienste" sollte man zwar nicht unterschätzen, aber überschätzen sollte man sie auch nicht.



FuAB-21/NB-4/AB-4/MSR-24/OHS S08/Rentner

Jedes Ding hat drei Seiten: mein, deine und die der Tatsachen.


 Antworten

 Beitrag melden
22.09.2015 19:05
avatar  Mucker-87 ( gelöscht )
#8
avatar
Mucker-87 ( gelöscht )

Ich zeige Dir hier in Großbeeren bei Potsdam eine Villa, wo genau das Glasfaserkabel abgehört wurde. Natürlich wie Knoff -Hoff-Show. Teilweise wurde dieses Kabel von DDR-Firmen Verlegt und entsprechend von Experten schon "Weichen" eingespleißt. Besser Schlaufen mit eingebundenem Lesegerät und entsprechend legendiert.


 Antworten

 Beitrag melden
23.09.2015 11:44
#9
avatar
Mitglied
NVA * GWD 88-90 * 3. Raketenbrigade

 Antworten

 Beitrag melden
23.09.2015 13:10 (zuletzt bearbeitet: 23.09.2015 13:23)
avatar  Mucker-87 ( gelöscht )
#10
avatar
Mucker-87 ( gelöscht )

Bild entfernt (keine Rechte)@ Boofi,
Wenn es Dich wirklich interessiert , passt aber nicht so richtig zu "Bunker".
Im Anhang Auszug aus dem Bericht des Bevollmächtigten für Leistung an den Nationalen Verteidigungsrat von 1988. Der BfL gehörte mit seiner WfSt /Schutzklasse A war geplant/ zum Führungssystem der Partei- und Staatsführung, welche alle im Frieden und im VZ durch das MfS /Wachregiment-FED bewacht/gesichert wurden. Bei GK auf Befehl des Vorsitzenden des NVR bezogen und selbständig erst bei VG. Diese Führungsstellen wurden deswegen WFüSt genannt , weil erst von den Stationären FüST nach o.G. Schema bei GK bzw. VG gewechselt wurde und sie für die P+S- Führung im Verteidigungszustand zur Aufrechterhaltung der Führung vorgesehen, legendiert und mit "Sondereinheiten" besetzt waren. Die anderen WFüST der Bewaffneten Organe einschließlich Zivilverteidigung/ KG d. AK , waren mit eigenen Kräften zu sichern. ZV, Feuerwehr, DRK usw, gehörten zu den Territorialen Kräften der BEL/KEL und waren über die entsprechenden Vertreter in den WFüST der BEL/KEL vertreten. Die WFüSt des MfNV+ der Territorialen MB wurden gewartet und einsatzbereit gehalten durch die sogenannten Wartungseinheiten (WE).
An Hand des Anhangs ( 15979 Mitte) sieht man auch die Vorhaltung eines Netzes für den VZ , vorwiegend für "Sicherstellung der Bewegung/Führung" der Vereinigten Streitkräfte des Warschauer Vertrages.

Bildanhänge
imagepreview

{[norights]}

imagepreview

{[norights]}

imagepreview

{[norights]}


 Antworten

 Beitrag melden
23.09.2015 13:49
avatar  Mucker-87 ( gelöscht )
#11
avatar
Mucker-87 ( gelöscht )

Auszug aus der Kriegsmeldeordnung, um die Führung der Staats- und Parteiführung im VZ zu verdeutlichen . Neben den Stationären Führungsstellen , im Frieden und bei EG bis GK= leicht geschützt, ab GK auf Befehl bzw. bei besonderer Gefahr auch durch eigenen Beschluss und in den unterschiedlichsten Schutzklassen (A-D), stellt es die Führung im VZ aus den WFüSt. dar.

Bildanhänge
imagepreview

{[norights]}


 Antworten

 Beitrag melden
23.09.2015 13:51 (zuletzt bearbeitet: 23.09.2015 13:56)
avatar  Mucker-87 ( gelöscht )
#12
avatar
Mucker-87 ( gelöscht )

Ich hätte nichts dagegen und es wäre angebracht. Meine ich auch als Dank für die Hilfe.
Gruß Ker äh Mucker-87

Im vorletzten Beitrag leider Anhang verwechselt

Bildanhänge
imagepreview

{[norights]}


 Antworten

 Beitrag melden
23.09.2015 16:19 (zuletzt bearbeitet: 23.09.2015 16:24)
avatar  Mucker-87 ( gelöscht )
#13
avatar
Mucker-87 ( gelöscht )

Da ich nur von 1959 bis 1965, also3-9 jährig, körperlich in Erfurt anwesend war und dieser ehemalige Bezirk der DDR nicht zu meinen Schwerpunkten gehört, bitte ich Ortskundige zur genaueren Identifizierung der Führungsstellen.
Die "Geschützten Führungsstellen" und damit "Stationäre Führungsstellen" ( teilweise, leicht geschützt) im Frieden, sind in der Legende kenntlich gemacht. Die geschützten ( in d. R. Schutzklasse D) sind als AWO (Ausweichobjekt) parteiintern Bezeichnet. Im Sprachgebrauch der Militärs und damit auch des NVR, als oberstes Organ der Landesverteidigung, als Wechselführungsstelle( WFüSt) bezeichnet.
edit. Ergänzung
Bericht des 1. Sekretärs der Bezirksleitung der SED und Vorsitzender der BEL- Erfurt vor dem NVR 1988 im Bundesarchiv BArch " Sitzungen des Nationalen Verteidigungsrates" Protokolle 1988 |addpics|q2-1-6e9f.png|/addpics|


 Antworten

 Beitrag melden
23.09.2015 19:43 (zuletzt bearbeitet: 23.09.2015 19:45)
avatar  Mucker-87 ( gelöscht )
#14
avatar
Mucker-87 ( gelöscht )

Und da in einem anderem Strang die Territorialen Kräfte schon angeschnitten wurden, etwas zur Verdeutlichung.
Die "Territoriale Verteidigung" als Bestandteil der Landesverteidigung unterschied die Kampfkräfte mit den jeweiligen Unterstützungseinheiten der WBK/WKK+ für Grenzbezirke die Grenztruppen ( KG der AK, VPB des MDI).
Die Kräfte der Kampfgruppen der Arbeiterklasse unterteilten sich dabei in Kampf- und Sicherungskräfte und die oberste Verantwortung für die TV trug im Bezirk/ Kreis immer die BEL/ KEL, die VPB vorwiegend zur Inneren Sicherheit. Die Sicherungskräfte der KG zur Sicherung der Objekte der Kategorie I und II ( ganz grob vereinfacht >>> Für die Landesverteidigung wichtige staatliche = Kat. I und für LV wichtige Einrichtung der Wirtschaft = Kat. II)
KG d. AK
http://www.nva-forum.de/nva-board/index.php?showtopic=20850 dann brauche ich nicht so weit ausholen

Territoriale Verteidigung
http://www.nva-forum.de/nva-board/index....=0&#entry474546

Den BEL/ KEL unterstanden auch die Kreis- und Bezirkskräfte

Im Anhang der Auszug aus dem selben Bericht und Quelle wie vorhergehender.

Bildanhänge
imagepreview

{[norights]}

imagepreview

{[norights]}


 Antworten

 Beitrag melden
25.09.2015 10:38
#15
avatar
Mitglied

Zitat von "Mucker-87"
@ Boofi,
Wenn es Dich wirklich interessiert , passt aber nicht so richtig zu "Bunker".



Auf jeden Fall lese ich interessiert mit, aber irgendetwas hilfreiches kann ich dazu nicht beitragen.

NVA * GWD 88-90 * 3. Raketenbrigade

 Antworten

 Beitrag melden
02.03.2024 10:23
avatar  maxgünter ( Gast )
#16
avatar
maxgünter ( Gast )

Oberirdisch richtig. Eingelagertes Material richtig. Baubetreuung BdVP Erfurt allerdings falsch. Da Objekt durch Versorgungsdienste (RD) des Innenministeriums betreut und versorgt wurde. Dienstelle war in die Versorgungsbasis Südwest Leubingen integriert und dort auch geführt.
Die Objektsicherung erfolgte ebenfalls durch eigene Krafte, nicht durch die Bereitschaftskräfte der BdVP Erfurt.
Beste Grüsse.


 Antworten

 Beitrag melden
03.03.2024 09:46
#17
avatar
Mitglied

#16 Gast

Zitat
Baubetreuung BdVP Erfurt allerdings falsch. Da Objekt durch Versorgungsdienste (RD) des Innenministeriums betreut und versorgt wurde.



Das mit der Baubetreuung durch den Baustab der BdVP kann ich aus eigenem Erleben sagen. Mein alter Herr war für solche unter der Polizei stehenden Projekte verantwortlich. Dabei ging es allerdings nur den "Rohbau". Die anschließende Einrichtung war nicht mehr sein Aufgabenbereich.



FuAB-21/NB-4/AB-4/MSR-24/OHS S08/Rentner

Jedes Ding hat drei Seiten: mein, deine und die der Tatsachen.


 Antworten

 Beitrag melden
28.05.2024 03:56
avatar  maxgünter ( Gast )
#18
avatar
maxgünter ( Gast )

Der Baustab der BdVP war in diesen Objekten nicht insolviert.
Planung und Organisation erfolgte nicht auf Bezirksebene.
Rohbauten wurden i.dR. in diesen Dienststellen durch BIR, (Bauinvestitionen Rassnitz) erstellt.
Gruss


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!
Forenspende
Hallo !

Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.

Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen, den weiteren Betrieb zu finanzieren.

Deine Spende hilft!

Spendenziel: 200€
72%