Fernschreibtechnik

15.11.2014 18:30
#1
avatar
Mitglied

Fernschreiber.............mit einem ärger ich mich zur Zeit rum. Ist ein RFT T 51-4................bekomme das Ding einfach nicht zum laufen. Habe jetzt Kontakt zum Nachrichtenmuseum in Dresden.

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Zu den KC Modulen...........es gab glaube ich zwölf verschiedene Module..............RS 232 Schnittstelle, Textverabeitung, Tabellenkalkulation, Leermodul (zum Aufbau eigener Schaltungen) u.a.

Mit freundlichen Grüßen Chris
www.polizeilada.de
www.grenzradio911.info


 Antworten

 Beitrag melden
15.11.2014 21:20
#2
avatar
Administrator

Netzstrom für den >Motor und 60V Linienstrom für die Magnete. Das währ der Anfang. Der Motor muß an der rechten scheibe mit einer Stimmgabel abgeglichne werden, sonnst gehen die Signale verstümmelt raus und du kannst auch auf dem Papier nichts sauber lesen.
Versuch mal Kösling/Deckert Fernschreibtechnik zu bekommen, da steht vieles drin.

Oldi


 Antworten

 Beitrag melden
15.11.2014 21:39
#3
avatar
Mitglied

höre ich einen Fachmann? Linienstraom 60 Volt 40 mA wird vom Fernschaltgerät in der Stellung "LS" zur Verfügung gestellt. Richtig wäre "müsste"...................... unabhängig vom Linienstrom müsste wenigstens der Motor des Fernschreiber anlaufen........aber nichts. Die Elektrokohlen habe ich bereits nachgesehen. Die Wicklungen sind - soweit sicht bar - i.O. - keine Schorstellen oder "Brandgerüche". Per Hand läßt sich der Motor leicht durchdrehen.......................

Mit freundlichen Grüßen Chris
www.polizeilada.de
www.grenzradio911.info


 Antworten

 Beitrag melden
16.11.2014 11:51
#4
avatar
Administrator

Hallo Chris
Das sind Beispiele für den Stromkreis
Bild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte)
Du hast ja bestimmt ne "Messe" für Spannung usw. Gehe die Punkte mir der Messe ab, aber Vorsicht Strom beißt wenn du ihn falsch anmachst.
Ich vermute nach deiner Beschreibung das der Fliehkraftregler alles blockiert. Wenn der Regler offen ist gibt es kein Strom für den Motor. Der kontakt muß im "Ruhezustand geschlossen sein und wird dann mit der Stimmgabel (125Hz) auf Stroposkopstillstand bei laufendem Motor gedreht.
oldi


 Antworten

 Beitrag melden
18.11.2014 22:21
#5
avatar
Mitglied

.............wenn du mir jetzt noch sagen kannst, wo dieser Kontakt sich befindet. Schaltplan 2 dürfte fast für meinen T 51 sein.............................. Und Danke für den Warnhinweis betreffs "Strömlinge".

Mit freundlichen Grüßen Chris
www.polizeilada.de
www.grenzradio911.info


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!
Forenspende
Hallo !

Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.

Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen, den weiteren Betrieb zu finanzieren.

Deine Spende hilft!

Spendenziel: 200€
72%