Der SPW 60 in seinen Varianten bei der NVA

29.09.2014 11:29 (zuletzt bearbeitet: 01.10.2014 18:34)
avatar  bronski ( gelöscht )
#1
avatar
bronski ( gelöscht )

Fachfrage an die Na-Leute, ist auf dem Foto eine Schwertantenne zusehen?

verfügt jemand über Fotos einer Schwertantenne auf dem 60iger


 Antworten

 Beitrag melden
01.10.2014 13:43 (zuletzt bearbeitet: 01.10.2014 15:44)
#2
avatar
Administrator

Der SPW 60 wurde nicht nur bei den Mot.-Schützen als Kamptechnik eingesetzt. Die Nutzung des Innenraumes mit Informationstechnik soll hier dargestellt werden.

Hier eine Zusammenstellung aus Der 60er SPW

SPW-60PB (ABS) (ABS steht für Artillerie-Beobachtungsstelle) –
SPW-60PB (BBS) (BBS steht für Batterie-Beobachtungsstelle)
SPW-60PB (S) - SPW-60PB in einen Stabsfahrzeug umgewandelt.
NZ (B) MSR / PR (NZ steht für Nachrichtenzentrale)
LBG (B) (LBG steht für Leitungsbaugerätesatz
R-137B - SPW-60PB in ein Nachrichtenfahrzeug
R-140BM - SPW-60PB in ein Nachrichtenfahrzeug
R-409BM - SPW-60PB in ein Nachrichtentechnik
R-145BM / AKL1 - Es ist eine R-145BM mit einer zusätzlichen R-870M-Set ausgestattet.
R-145BM / AKL2 – Es ist eine R-145BM jedoch mit zusätzlichen R-809M2-Set.
R-145BM / L1 - Nachrichtenfahrzeug.
R-145BM / L2I - Nachrichtenfahrzeug mit R-111, R-123MT, R-130M, R-809M2 und R-859D, R-863 und R-802
P-238BT - Nachrichtenvermittlung mit SAS-und Chiffrier Technik
P-239BT - Nachrichtenvermittlung mit SAS-und Chiffrier Technik
P-240BT - Nachrichtenvermittlung mit SAS-und Chiffrier Technik
P-241BT - Nachrichtenvermittlung mit SAS-und Chiffrier Technik

Bei der Darstellung dieser Gerätesätze können Abweichungen und Misverständnisse auftreten, da die Technik auch mit deutscher Technik anstelle oder zusätzlich aufgerüstet/umgerüstet wurde.


 Antworten

 Beitrag melden
01.10.2014 18:15
#3
avatar
Administrator

Die Ausgangslage (Dokumente)




 Antworten

 Beitrag melden
01.10.2014 18:27 (zuletzt bearbeitet: 01.10.2014 18:32)
#4
avatar
Administrator

Zitat
von Bronski eingestellt und verschoben
Fachfrage an die Na-Leute, ist auf dem Foto eine Schwertantenne zusehen?

verfügt jemand über Fotos einer Schwertantenne auf dem 60iger


 Antworten

 Beitrag melden
01.10.2014 18:28
#5
avatar
Administrator


Bis jetzt habe ich noch kein anderes Bild gefunden. Eine tiefe Auflösung des Fotos brachte für die mögliche Antenne eine Beleuchtungseinrichtung. eine nicht genau deffinierbare weise Form an hinteren Ende der Rahmenantenne könnte eine solche Schwertantenne darstellen. Unklar bleibt aber bei einem solchen Fahrzeug die nicht mit Farbe getarnte wurde. Es bleibt also unklar ob diesem Fahrzeug.


Ich hoffe nur das niemand auf die Idee kommt am Schluß des SPW's das Gebilde. Eine Fahrt und das Gebilde ist abgebrochen


 Antworten

 Beitrag melden
01.10.2014 18:30 (zuletzt bearbeitet: 01.10.2014 18:31)
#6
avatar
Administrator

Zitat
Von Bronski eingestellt wurde verschoben

ich habe hier http://www.nva-forum.de/nva-board/index....10&#entry624851 den 2. Teil der Dokumente eingestellt, unklar ist so einiges hieran, die Instandsetzung soll erst ab 83 erfolgen, dieses Teil taucht aber beim Bedarsfträger "Panzerdienst" nicht auf.

ich muß mich korrigieren, dieser Typ taucht doch auf und zwar unter Na und PzDienst, allerdings mit unterschiedlichen Angaben, die nicht entsprechend der Planung und demzufolge der Bestandsdokumente sind.


 Antworten

 Beitrag melden
01.10.2014 19:18 (zuletzt bearbeitet: 01.10.2014 19:29)
avatar  bronski ( gelöscht )
#7
avatar
bronski ( gelöscht )

Zitat von TST-Admin im Beitrag #2
Der SPW 60 wurde nicht nur bei den Mot.-Schützen als Kamptechnik eingesetzt. Die Nutzung des Innenraumes mit Informationstechnik soll hier dargestellt werden.



Hier eine Zusammenstellung aus Der 60er SPW

SPW-60PB (ABS) (ABS steht für Artillerie-Beobachtungsstelle) –
SPW-60PB (BBS) (BBS steht für Batterie-Beobachtungsstelle)
SPW-60PB (S) - SPW-60PB in einen Stabsfahrzeug umgewandelt.
NZ (B) MSR / PR (NZ steht für Nachrichtenzentrale)
LBG (B) (LBG steht für Leitungsbaugerätesatz
R-137B - SPW-60PB in ein Nachrichtenfahrzeug
R-140BM - SPW-60PB in ein Nachrichtenfahrzeug
R-409BM - SPW-60PB in ein Nachrichtentechnik
R-145BM / AKL1 - Es ist eine R-145BM mit einer zusätzlichen R-870M-Set ausgestattet.
R-145BM / AKL2 – Es ist eine R-145BM jedoch mit zusätzlichen R-809M2-Set.
R-145BM / L1 - Nachrichtenfahrzeug.
R-145BM / L2I - Nachrichtenfahrzeug mit R-111, R-123MT, R-130M, R-809M2 und R-859D, R-863 und R-802
P-238BT - Nachrichtenvermittlung mit SAS-und Chiffrier Technik
P-239BT - Nachrichtenvermittlung mit SAS-und Chiffrier Technik
P-240BT - Nachrichtenvermittlung mit SAS-und Chiffrier Technik
P-241BT - Nachrichtenvermittlung mit SAS-und Chiffrier Technik

Bei der Darstellung dieser Gerätesätze können Abweichungen und Misverständnisse auftreten, da die Technik auch mit deutscher Technik anstelle oder zusätzlich aufgerüstet/umgerüstet wurde.




Es gab keinen SPW 60 PB (BBS) Battr.Beobachtungsstelle, die hießen alle ABS. kommt von артиллерии боевой станции


 Antworten

 Beitrag melden
01.10.2014 20:47 (zuletzt bearbeitet: 01.10.2014 20:51)
#8
avatar
Administrator

Aber auch diese Bezeichnung gibt es
SPW-60PB(BBS) (BBS stands for Batterie-Beobachtungsstelle – "Battery-Monitoring Center" )
SPW-60PB(BBS) Command vehicle for air-defence. SPW-60PB converted into a command vehicle for air-defense artillery batteries.
Aber was soll da die unvollständige Bezeichnung BBS?
Gab es solche Bezeichnungen bei der TLA? air-defence ist doch die Luftverteidigung, gab es auch bei der TLA eine Batt.-Beobachtung?
die Fragen gehen weiter.


 Antworten

 Beitrag melden
02.10.2014 10:08
avatar  bronski ( gelöscht )
#9
avatar
bronski ( gelöscht )

Fragt doch mal euren LTLA im MSR-24, dieser BBS müßte u.a. ein Führungsfahrzeug in der Schilka-Bttr. gewesen sein.


 Antworten

 Beitrag melden
02.10.2014 15:55
avatar  bronski ( gelöscht )
#10
avatar
bronski ( gelöscht )

Ich antworte mal selbst, die BBS(BatterieBefehlsStelle), war der Vorläufer vom PU 12 in den Schilka- Bttrn. mehr dazu hier
http://www.nva-forum.de/nva-board/index....topic=2892&st=0


 Antworten

 Beitrag melden
02.10.2014 17:23 (zuletzt bearbeitet: 02.10.2014 17:43)
#11
avatar
Administrator

Am 7.10. haben wir Regimentstreffen, da werde ich versuchen offenes aus dem Dienst zu erfahren.
An den Bezeichnungen kann man mal sehen wenn eine "sture Übersetzung" erfolgt, schleichen sich begriffliche Fehler ein und es verwirrt die Mitdenker.


 Antworten

 Beitrag melden
09.10.2014 15:19 (zuletzt bearbeitet: 09.10.2014 15:39)
#12
avatar
Administrator

Im Regiment (MSR-24) wurde der R-870 Flugfunkempfänger in die R-145 des SC eingebaut und sollte durch den StSC bedient werden. Das war aber durch die personelle Aufteilung überhaupt nicht möglich, da der StSC prinzipiell auf der R-145 der K zu arbeiten hatte. Auf der R-145 des SC wurde auch keine zusätzliche Antenne angebracht. So eine sichtbare Antenne die auf den Nutzer hinweist ist eine gefundene Information für "Fernaufklärer" und das wird doch wohl nicht im Sinne der militärischen Führung sein. Übrigens die R-870 sollte Information sammeln zu durch Hubschrauber abgesetzten Einheiten/Trupps/Gruppen aufnehmen und entsprechend weiterleiten.


 Antworten

 Beitrag melden
09.10.2014 15:32
avatar  bronski ( gelöscht )
#13
avatar
bronski ( gelöscht )

Zitat von TST-Admin im Beitrag #12
Im Regiment wurde der R-870 Flugfunkempfänger in die R-145 des SC eingebaut und sollte durch den StSC bedient werden. Das war aber durch die personelle Aufteilung überhaupt nicht möglich, da der StSC prinzipiell auf der R-145 der K zu arbeiten hatte. Auf der R-145 des SC wurde auch keine zusätzliche Antenne angebracht. So eine sichtbare Antenne die auf den Nutzer hinweist ist eine gefundene Information für "Fernaufklärer" und das wird doch wohl nicht im Sinne der militärischen Führung sein. Übrigens die R-870 sollte Information sammeln zu durch Hubschrauber abgesetzten Einheiten/Trupps/Gruppen aufnehmen und entsprechend weiterleiten.


du mußt schon dazu schreiben, dass es beim MSR-24 der Fall war, in anderen TT kann es schon wieder anders ausgesehen haben.


 Antworten

 Beitrag melden
03.11.2014 17:23
avatar  Schmolli ( Gast )
#14
avatar
Schmolli ( Gast )

Ist die Aufnahme des SPW 60 aus dem GAR40 in Oranienburg?


 Antworten

 Beitrag melden
01.12.2014 19:24
#15
avatar
Mitglied

Folgende Aussage Zum 70er mit Mast gefunden

Zitat
Der Stabschef des MSB erhält ein Führungsfahrzeug SPW-70(S), das mit zwei weiteren Funkgeräten und einem HTM-10 ausgestattet ist.
Vom SPW-70(SL) aus leitet der Stellvertreter des Stabschefs als Fliegerleitoffizier den Einsatzes der Kampfhubschrauber und hält Verbindung zu den Armee-Fliegerkräften. Dazu ist der SPW-70(SL) zusätzlich mit dem Funkgerät R 809M2 und einem vierten Antennenfuß neben der Fahrerluke ausgerüstet.



Hoch lebe der Fliegerleitoffizier und die R 8xx.
Im Gleichen Artike steht weiter oben,

Zitat
Die NVA hat keine SPW 70W erhalten. Die NVA wollte ab 1988 den SPW 70 W einführen. Aber Rumänien als Lieferland war zu diesem Zeitpunkt noch nicht in der Lage, den neuen Turm zu liefern.


Lt Aussage von Regimentsangehörigen BS waren die MSB's vom "Steiger" aber damit ausgerüstet.



FuAB-21/NB-4/AB-4/MSR-24/OHS S08/Rentner

Jedes Ding hat drei Seiten: mein, deine und die der Tatsachen.


 Antworten

 Beitrag melden
15.12.2014 18:41
avatar  Techniker ( gelöscht )
#16
avatar
Techniker ( gelöscht )

Man lernt ja nie aus. Also Stabantenne und die Kulikow kenne ich, aber was, bitte, ist eine Schwertantenne?


 Antworten

 Beitrag melden
16.12.2014 11:53
#17
avatar
Administrator

@techniker
Eine Schwertantenne wurde für Flugfunktechnik eingesetzt. Ist aber auch nichts anderes als nen flachgedrückter Rundstrahldipol nur etwas "windstabiler".

Schön das du uns gefunden hast.
Oldi


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!
Forenspende
Hallo !

Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.

Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen, den weiteren Betrieb zu finanzieren.

Deine Spende hilft!

Spendenziel: 200€
72%