Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Nachrichtentechnik im Regiment

Funkgerätesatz R-145BM
Bestimmung:
Sicherstellung des Funkverkehrs in Funknetzen und Funkrichtungen der taktischen und operativen Führungsebene
techn. Daten:
- Besatzung: 3 Personen
- zul. Personenzahl: 6
- Gefechtsmasse: 10,5 t
- Abmessungen
Länge: 7220 mm
Breite: 2825 mm
Höhe: 3360 mm
Ausrüstung
• Nachrichtenmittel
- 2 Funkgeräte R-111
- Funkgerät R-123MT
- Funkgerät R-130
- Bedienpulte PK-1, PK-2, PO, PR, PW
• Beobachtungsgeräte
- Beobachtungsgerät TPKU-2B
- 3 Winkelspiegel TNPO-115
- 3 Winkelspiegel TNP-B
- Nachtsichtgerät TKN-1(S)
mit IR-Scheinwerfer OU-3GA2M
- Nachtsichtgerät TWN-2B mit
IR-Scheinwerfer FG-125
• sonstige Ausrüstung
- Kernwaffenschutzanlage: Filterlüfter
- Kernstrahlungs-Aufklärungsgerät RWA-72K
- Gerät zur Spezialbehandlung DK-4(K)B
- Aggregat AB-1P/30-M1

Funkgerätesatz R-1125
Funkgerätesatz R-1125 F:
Es können gleichzeitig drei Funkverbindungen aufgebaut werden. (Simplexverbindungen in Sprech- und Tastfunk). Alle Einrichtungen zur Fernbedienung und zum Relaisbetrieb sind vorhanden. Es existieren
zwei Arbeitsplätze:
Kommandeursplatz ( Beifahrerplatz )
Funkerarbeitsplatz im hinteren Teil des Fahrzeuges.
Der Fahrer hat außer dem Fahrzeug nur den Motorgenerator und die Auspuffverlängerung zu bedienen, also könnte man vielleicht noch von drei Arbeitsplätzen sprechen.
Die technische Einrichtung ermöglicht:
Fernbedienung des Gerätesatzes von Kommandeurs- und Funkerplatz aus dem Fahrzeug und über eine Kabelverbindung bis 500 m Entfernung (unter Verwendung eines Feldfernsprechers FF63 und leichter Feldleitung).
Relaisbetrieb zwischen beliebigen Funkgeräten (KW / UKW oder UKW / UKW) von Hand oder automatisch.
Bedienung aller Funkgeräte unabhängig voneinander; unter Verwendung der eigenen Sprechgeschirre aus den Funkertaschen.
Bordsprechverkehr zwischen zwei beliebigen oder allen Teilnehmern (=Sammelsprechverbindung).

Zitat von TST-Admin im Beitrag #1
Funkgerätesatz R-145BM
Bestimmung:
Sicherstellung des Funkverkehrs in Funknetzen und Funkrichtungen der taktischen und operativen Führungsebene
techn. Daten:
- Besatzung: 3 Personen
- zul. Personenzahl: 6
- Gefechtsmasse: 10,5 t
- Abmessungen
Länge: 7220 mm
Breite: 2825 mm
Höhe: 3360 mm
Ausrüstung
• Nachrichtenmittel
- 2 Funkgeräte R-111
- Funkgerät R-123MT
- Funkgerät R-130
- Bedienpulte PK-1, PK-2, PO, PR, PW
• Beobachtungsgeräte
- Beobachtungsgerät TPKU-2B
- 3 Winkelspiegel TNPO-115
- 3 Winkelspiegel TNP-B
- Nachtsichtgerät TKN-1(S)
mit IR-Scheinwerfer OU-3GA2M
- Nachtsichtgerät TWN-2B mit
IR-Scheinwerfer FG-125
• sonstige Ausrüstung
- Kernwaffenschutzanlage: Filterlüfter
- Kernstrahlungs-Aufklärungsgerät RWA-72K
- Gerät zur Spezialbehandlung DK-4(K)B
- Aggregat AB-1P/30-M1
Frage, gab es eine R-145 auch auf der Basis des 70iger SPW
Olaf Stephan:
ich habe gedient 1984- 85 MSR 24/ Erfurt (Steigerkaserne), als Fahrer/Funker Panzerbataillon- Stab, Führungsfahrzeug SPW-70S (nur Funk, kein Turm,
waffenlos) 4x Funk, 3 Antennenfüße, Rahmenantenne, 10m manueller Teleskopmast, dies war zu dieser Zeit das einzige Fahrzeug dieser Bauart im Regiment und
wurde zeitweise für Lehrzwecke dem TAZ (Technisches Ausbildungszentrum) unterstellt, ich habe in dieser Zeit auch techn. / Fahrschulausbildung dort gehalten
taktische Nummer war "3401", taktische Zuordnung: Stabschef Panzerbataillon, Bataillonskommandeur hatte "3400", dies war ein T55 mit erweiterter
Funkausrüstung und Standardbewaffnung.
diese Aussage befindet sich auf der Website "militärtechnik"

Hallo @Bronski
erste Nachfragen bei der Na-Kp.im MSR haben ergeben, das es solch ein Fahrzeug nicht gegeben haben soll/kann. Welche Aufgabe hätte eine solcher Gerätesatz gehabt. SAS-Mittel wären nicht auf einer Station außerhalb der Na.-Kp. gewesen (GVS-Sicherheit). Rahmenantenne hat einen KW-Station und der Mast eine Na-UKW-Station gefordert. Wer hätte die Besatzung ausgebildet? Das PzBtl. ist ja auf die Gefechtsordnung aufgeteilt worden. Wer hätte dann die Technik benutzt, wenn keine "Gefechtsmasse" zu führen war (Aufgaben des Stabes des PzB)? Ich habe auch niergens Bilder von einem Funk 70er endecken können. Unklar ist auch, das die "teure"Technik im TAZ zur Ausbildung genutzt wurde, wobei doch LG-Technik aus den MSB betimmt zur Verfügung stand. Es ist also vieles aus der Sicht der militärischen Logik nicht zu erklären.
Ich werde aber weiter an der Anfrage bleiben. Die MSB im Regiment wurden allerdings mit 70ern in den 80ern umgerüstet. Bei den MSB-Stäbe hatten aber auch nur die "normale" Funkausrüstung an Bord.

Zitat von TST-Admin im Beitrag #4
Hallo @Bronski
erste Nachfragen bei der Na-Kp.im MSR haben ergeben, das es solch ein Fahrzeug nicht gegeben haben soll/kann. Welche Aufgabe hätte eine solcher Gerätesatz gehabt. SAS-Mittel wären nicht auf einer Station außerhalb der Na.-Kp. gewesen (GVS-Sicherheit). Rahmenantenne hat einen KW-Station und der Mast eine Na-UKW-Station gefordert. Wer hätte die Besatzung ausgebildet? Das PzBtl. ist ja auf die Gefechtsordnung aufgeteilt worden. Wer hätte dann die Technik benutzt, wenn keine "Gefechtsmasse" zu führen war (Aufgaben des Stabes des PzB)? Ich habe auch niergens Bilder von einem Funk 70er endecken können.
Ich werde aber weiter an der Anfrage bleiben. Die MSB im regiment wurden allerdings mit 70ern umgerüstet. Hei MSB-Stäbe hatten aber auch nur die "normale" Funkausrüstung an Bord.
hier der Link dazu:http://www.militaertechnik-der-nva.de/
auf Inhalte gehen, dann auf taktische Nummern, weiter nach unten scrollen, bis MSR-24 kommt

@bronski
nun kann ich doch mit einigermaßen Sicherheit sagen, "Einen 70er SPW" mit Rahmenantenn und HTM (Halbteleskopmast) hat es bis zum Ende des Regiments nicht gegeben. Die Ausbildung der als Funker lt.Stellenplan wurde in der Na.-Kp. organisiert und durchgeführt. Es geht dabei nicht um die Bedienkräfte der Panzerfunkausrüstung.
Eine Rahmenantenne wie angegeben hätte immer ein KW-Gerät (tastfunkfähig) bedient und damit einen ausgebildeten Funker gefordert. Der taktische Gefechtseinsatz der Funkstelle ist auch nicht zu fassen. Die Frage wer hätte zu welcher Lage wo das Gerät benötigt um welche Verbindung zu halten. Ich behaupte in den Funkunterlagen gab es für das Gerät mit der vermuteten Ausrüstung auch keine Frequenzzuweisung. Bleibt noch die Frage warum soll "Spezialtechnik" in einem Ausbildungszentrum zur Ausbildung genutzt werden, wenn das Regiment mit seinen 3 MSB voll auf 70er ausgerüstet ist/war?
Zumindest im MSR-24 trifft die Aussage nicht zu.

Zitat von TST-Admin im Beitrag #6
@bronski
nun kann ich doch mit einigermaßen Sicherheit sagen, "Einen 70er SPW" mit Rahmenantenn und HTM (Halbteleskopmast) hat es bis zum Ende des Regiments nicht gegeben. Die Ausbildung der als Funker lt.Stellenplan wurde in der Na.-Kp. organisiert und durchgeführt. Es geht dabei nicht um die Bedienkräfte der Panzerfunkausrüstung.
Eine Rahmenantenne wie angegeben hätte immer ein KW-Gerät (tastfunkfähig) bedient und damit einen ausgebildeten Funker gefordert. Der taktische Gefechtseinsatz der Funkstelle ist auch nicht zu fassen. Die Frage wer hätte zu welcher Lage wo das Gerät benötigt um welche Verbindung zu halten. Ich behaupte in den Funkunterlagen gab es für das Gerät mit der vermuteten Ausrüstung auch keine Frequenzzuweisung. Bleibt noch die Frage warum soll "Spezialtechnik" in einem Ausbildungszentrum zur Ausbildung genutzt werden, wenn das Regiment mit seinen 3 MSB voll auf 70er ausgerüstet ist/war?
Zumindest im MSR-24 trifft die Aussage nicht zu.
Danke für die Antwort Gunther

@bronski
habe deine Infoanfrage erst heute gelesen. was meinst du mit TN?
Zum NB-4 kann ich nur aus meiner Erinnerung etwas sagen. Früher gab es mal Kp die nach ihrer Technik benannt wurden. zB Mittler Leistung (mit der R-118 uä kleine Leistung (mit R-125 und den PU's) und die Richtfunk/Kabel Einheiten (R-104, FFK-Trupps usw.)
Später wurden die Kp in ihre Aufgabe umbenannt. mit VGS GS RFG und da war dann die Technik gemischt. Als Technik ist mir bekannt Funktechik R-1125, R145, NZ(B), R-137, R140, Die Kettentechnik war nur noch im Soll 2 (?). Die Leitungsbauer haben sich nicht geändert LFL LFK FFK wurde immernoch verlegt. Die Richtfunker haben neuste Technik bekommen. SAS und Chifrierdienst wurden auf anderer Basis eingesetzt (Teilweise auf 60er SPW.) Natürlich hat sich auch die Werkstatttechnik den Erfordernissen angepaßt.
Wenn Orlow über die Löberfeld was schreibt gibt es bestimmt genauere Informationen


Hallo,
diesen Gerätesatz gab es im MSR-24 mit Sicherheit nicht. Ich habe jahrelang die Funkunterlagen für das MSR 24 erarbeitet und ausgegeben. Das PB hat niemals KW-Frequenzen erhalten oder auch genutzt. Auch im Funkschema war keine solche Verbindung vorhanden. Mit welcher gegenstelle auch? die Funkunterlagen des PB umfassten verbindungen des K-Pb zum Reg.-Stab und innerhalb des PB. Dazu war keine KW-verbindung nötig, wenn nicht gar unsinnig.

Zitat
Frage, gab es eine R-145 auch auf der Basis des 70iger SPW
Olaf Stephan:
ich habe gedient 1984- 85 MSR 24/ Erfurt (Steigerkaserne), als Fahrer/Funker Panzerbataillon- Stab, Führungsfahrzeug SPW-70S (nur Funk, kein Turm,
waffenlos) 4x Funk, 3 Antennenfüße, Rahmenantenne, 10m manueller Teleskopmast, dies war zu dieser Zeit das einzige Fahrzeug dieser Bauart im Regiment und
wurde zeitweise für Lehrzwecke dem TAZ (Technisches Ausbildungszentrum) unterstellt, ich habe in dieser Zeit auch techn. / Fahrschulausbildung dort gehalten
taktische Nummer war "3401", taktische Zuordnung: Stabschef Panzerbataillon, Bataillonskommandeur hatte "3400", dies war ein T55 mit erweiterter
Funkausrüstung und Standardbewaffnung.
Ich glaube deine Antwort bezieht sich auf diesen Artikel. Nach Rückfrage mit "Nachrichtenmenschen" im Regiment, kann ich mit hoher Sicherheit sagen es gab keine 70er SPW mit solcher Technik im Regiment. KW-Funkverbindungen wurden von den R-145 BM zum "Vorgesetzen" und als Ersatzverbindung genutzt. Innerhalb des Regiments gab es nur UKW Verbindungen. Was sollte auch bei der zu überbrückenden Entfernung eine KW-Verbindung.
#oldmasche du kannst mir ja mal die Funkverbindungen und ihre Nutzung zusenden. Ich wollte mal ein Verbindungsschema in die Chronik einbringen. Immerhin hatte ja der Regimenter eine Spezialhaube mit zwei Funknetzen. Was ja mal ein MMMExponat. Da hatte ich meine Finger mit drin.

Oldi, das ist gut. MMM-Exponate wurden doch auch prämiert, die Kohle könnten wir doch
zum 21. TST Allein die Zinsen von damals bis heute ...
Denkt daran, ein Lächeln kostet nichts, kann dafür aber umsomehr geben!
Bilder soweit nicht andere Ownerangabe erfolgt, sind aus meiner Kamera und damit mein Eigentum.
Eigene Bilder die ich hier im Forum eingestellt habe, gelten als frei und können weitergenutzt werden,
diese Freigabe gilt nicht für kommerzielle Zwecke!
Artikel scanne ich lieber ein und lade diese über ein Bildbearbeitungstool hoch. Eingestellte Links zu versch. Artikeln
sind nach einiger Zeit nicht mehr Verfügbar und so mancher Beitrag wird damit sinnfrei. Diese kleine Mühe für Nachhaltigkeit nehme ich dann gern auf mich.
Gleichzeitig biete ich an die Bücher gegen Erstattung der Portokosten 2 x 2,55 € (Großbrief bis 1Kg)auszuleihen. Bei den heutigen Preisen muss man ja nicht
jedes Buch kaufen um es zu lesen. Wer also den Wunsch hat eines der Bücher zu lesen, kann sich gern per e-Mail melden.

War eine wilde Fummelei. Das Kabel hatte Kunststoffseele und war mit dünnen Kupferdrähten umwickelt. Wir haben aus zwei Kopfhauben eine gebastelt. Es sollte ja die Verbindung nach oben und nach unten möglich sein. Das Problem war das Kehlkopfmikro und die zwei Funkgeräte sowie der Bordsprechverkehr. Es wurde geschafft, frag mich aber heute nicht mehr wie. Wir konnten nur die Kopfhauben bearbeiten alles andere hätte Ärger bereitet, denn Kopfhauben waren ersetzbar.

- Grundlagen
- Das rechtlich Notwendige und Informationen
- Administratoren und Moderatoren des Forums
- Information für Beiträge, Bilder, Literatur, Links
- Traditionsstammtisch Thüringen
- 50 TST
- Die aktuelle Stammtischvorbereitung zum nächsten Treff
- Umfrage zu Themen im Forum
- Interessantes im Forum
- Guten Tag ich bin.... (vorstellen ist immer Höflichkeit im Forum)
- Wir kennen uns doch
- in Erinnerung an
- Das wollte ich noch in Erinnerung bringen
- Der Wehrdienst beginnt schon im Zivilen
- Gedenkliches und Bedenkliches
- Gästebox
- Gästebereich
- Rund um die Gesundheit
- andere Treffen und Zusammenkünfte
- Feiertagsinfo
- Erlebtes, fast vergessenes, erinnerungswürdig, gutes und schlechtes
- Humoristik
- Lustiges aus dem Leben
- Satire
- Schwarzer Humor
- Sinnsprüche, Redensarten, Redewendungen Idiome,
- Aktive aus dem Netz
- Sammler, Kompendium, Abriss
- Essen Trinken Schlemmen
- Erinnerungen an Produkte, WtB, Umwelt usw.
- Bauwerke für besondere Aufgaben
- Gedrucktes Wissen und Hilfe
- Film und Literatur
- Das wurde gesucht und gefunden
- Hobbys
- Modellbau
- außgewöhnliche Ereignisse in unserer Umwelt
- Laber-, Nöl- und Trollecke
- Rund um Deutschland
- Interessantes und Wichtiges
- Wahl-O-Maten
- Die Bundeswehr
- Die Polizei
- Die Sicherheit
- Die Regierung
- Rund ums Geld
- Kino im Land
- Kunst, Kultur, Museales
- Garnisonsstadt Erfurt
- Sammler für Standort Erfurt
- Literatur zur Garnisionsstadt Erfurt
- militärische Standortbauten
- Die Löberfeld-Kaserne
- Die Jägerkaserne
- Die Gneisenau-Kaserne
- Die Henne
- Die Blumenthal-Kaserne
- Der Petersberg
- Die Steiger-Kaserne
- Fliegerhorst- Erfurt
- vergessene Kasernenbauten
- Ausbildungsbereichen im Standort Erfurt
- Die Chronik des MSR-24
- Info, Hinweise, Fragen und Antworten zum Regiment für Gäste
- Das "John Schehr" Regiment (MSR-24)
- Erzählungen
- Info, Hinweise, Fragen und Antworten zum Regiment
- Gedient im Regiment
- Waffengattungen und Dienste (suchen, finden, Beitrag schreiben)
- Links zu vorhandenen Chroniken
- Infanterie (Mot.-Schützen, Panzergrenadiere, Aufklärer)
- Artillerie (Raketentruppen/Artillerie, TLA)
- Nachrichten und Fernmeldetruppe
- Panzer
- Rückwärtige Dienste, Logistik und Medizin
- Pioniere und Chemiker
- Fallschirmjäger
- Luftstreitkräfte,Marineflieger, Heeresflieger
- Volksmarine und Marine
- Grenztruppen, Grenzbrigade Küste, Bundesgrenzschutz
- Die Führung in Uniform
- Bildungseinrichtungen, Schulen, Hochschulen, Uni's, Akademie,
- Wachregimenter, Musiker, Ehrenformationen
- Ministerium des Inneren
- Sondereinheiten
- Zivilverteidigung, Kampfgruppe, Heimatschutztruppe, GST, Zoll
- Pflege der Traditionen
- Fragen und Info zur Technik
- Verfallenes, Vergessenes, Zerstörtes, Verschenktes
- Allgemeines für alle Waffengattung
- Militärisches Umfeld
- Das deutsche Panzermuseum in Munster
- Paradeuniformen, Ehrenbezeigungen, Wachablösungen,
- Armeen andere Staaten
- Technik, Bewaffnung, Strukturen
- Militärmusik
- Willkommen bei Xobor
- Hilf mir (Information zu Beiträgen im Forum)
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!
Forenspende
![]() |
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir. Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen, den weiteren Betrieb zu finanzieren. Deine Spende hilft! Spendenziel: 200€
72%
|