Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Einer trage des anderen Last, Autor, Schriftsteller Wolfgang Held wird 84. und erinnert sich

Wolfgang Held, ein Schriftsteller aus Thüringen hat ja viele Bücher geschrieben, mehrere wurde auch verfilmt.
Da wäre zum Beispiel "Härtetest" oder eben auch "Einer trage des anderen Last". Dieses Buch wurde erst 1988
filmisch umgesetzt.
Heute hier in der TA erinnert er sich und sagt auch klare Worte. Wolfgang Held wohnt in Weimar.
Ich musste den Artikel von der Größe her teilen.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Denkt daran, ein Lächeln kostet nichts, kann dafür aber umsomehr geben!
Bilder soweit nicht andere Ownerangabe erfolgt, sind aus meiner Kamera und damit mein Eigentum.
Eigene Bilder die ich hier im Forum eingestellt habe, gelten als frei und können weitergenutzt werden,
diese Freigabe gilt nicht für kommerzielle Zwecke!
Artikel scanne ich lieber ein und lade diese über ein Bildbearbeitungstool hoch. Eingestellte Links zu versch. Artikeln
sind nach einiger Zeit nicht mehr Verfügbar und so mancher Beitrag wird damit sinnfrei. Diese kleine Mühe für Nachhaltigkeit nehme ich dann gern auf mich.
Gleichzeitig biete ich an die Bücher gegen Erstattung der Portokosten 2 x 2,55 € (Großbrief bis 1Kg)auszuleihen. Bei den heutigen Preisen muss man ja nicht
jedes Buch kaufen um es zu lesen. Wer also den Wunsch hat eines der Bücher zu lesen, kann sich gern per e-Mail melden.

Wolfgang Held verstarb am 17. September 2014 im Alter von 84 Jahren in seiner Heimatstadt Weimar.
http://www.wolfgang-held-autor.de/
Er schieb u.A. den Roman / das Drehbuch "Die Gläserne Fackel", eine Familienchronik rund um die Geschichte des Zeisswerkes in Jena.
http://de.wikipedia.org/wiki/Die_gl%C3%A4serne_Fackel
Der Film wurde in den späten 80ern hauptsächlich in Jena, Berlin und Mühlhausen gedreht. Kurze Szenen auch in Bürgel, Tautenburg, Kühlungsborn und Insbruck.
Für (ehemalige) Zeissianer ein Film, den man gesehen haben muss.
Im Film geht es um die (fiktive) Familie Steinhüter und das Zeisswerk in Jena, von der Gründung bis zur DDR-Zeit ca. 1986.
Wer bei Zeiss gearbeitet hat, kann teilweise die fiktiven Namen der Personen im Film den realen Persönlichkeiten im damaligen Zeisswerk zuordnen.
(z.B. Robert Steinhüter = Generaldirektor Wolfgang Biermann)
Hochinteressant, da erstaunlicherweise sehr nahe an der Realität die Probleme im Betrieb zu DDR-Zeiten sehr offen und vor allem sehr krittisch gezeigt wurden. Die Teile von der Zeissgründung bis nach den 2. Weltkrieg wurden teilweise in Jena und Mühlhausen gedreht, während die Filmteile aus DDR-Zeiten in der Handlungsfolge absolut nachvollziehbar und wiedererkennbar an realen Handlungsorten gedreht wurden.
Ich habe zwar damals die Dreharbeiten in Jena mitbekommen, aber den Film/die Teile nie im Fernsehen gesehen. Erstaufführung war 1989 im DDR-Fernsehen. Ich war zu der Zeit bei der Armee und habe das irgendwie total verpasst. Anfang diesen Jahres liefen die Teile im MDR und ich war begeistert u.A. meinen alten Arbeitsplatz wiederzusehen.
...und jetzt finde ich hier im Forum ein Thema über den Autor dieses Buches/Films...
Boofinger

Ja, stimmt. Man schaue unter "In Erinnerung" dort wurde das bereits an 19.04.14 gepostet.
Ich bin gerade dabei die Bücherreihe "Gläserne Fackel" zu organisieren.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Denkt daran, ein Lächeln kostet nichts, kann dafür aber umsomehr geben!
Bilder soweit nicht andere Ownerangabe erfolgt, sind aus meiner Kamera und damit mein Eigentum.
Eigene Bilder die ich hier im Forum eingestellt habe, gelten als frei und können weitergenutzt werden,
diese Freigabe gilt nicht für kommerzielle Zwecke!
Artikel scanne ich lieber ein und lade diese über ein Bildbearbeitungstool hoch. Eingestellte Links zu versch. Artikeln
sind nach einiger Zeit nicht mehr Verfügbar und so mancher Beitrag wird damit sinnfrei. Diese kleine Mühe für Nachhaltigkeit nehme ich dann gern auf mich.
Gleichzeitig biete ich an die Bücher gegen Erstattung der Portokosten 2 x 2,55 € (Großbrief bis 1Kg)auszuleihen. Bei den heutigen Preisen muss man ja nicht
jedes Buch kaufen um es zu lesen. Wer also den Wunsch hat eines der Bücher zu lesen, kann sich gern per e-Mail melden.


@boofi, sorry! Die Verfilmung des Buches, das sind mehrere Teile!
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Denkt daran, ein Lächeln kostet nichts, kann dafür aber umsomehr geben!
Bilder soweit nicht andere Ownerangabe erfolgt, sind aus meiner Kamera und damit mein Eigentum.
Eigene Bilder die ich hier im Forum eingestellt habe, gelten als frei und können weitergenutzt werden,
diese Freigabe gilt nicht für kommerzielle Zwecke!
Artikel scanne ich lieber ein und lade diese über ein Bildbearbeitungstool hoch. Eingestellte Links zu versch. Artikeln
sind nach einiger Zeit nicht mehr Verfügbar und so mancher Beitrag wird damit sinnfrei. Diese kleine Mühe für Nachhaltigkeit nehme ich dann gern auf mich.
Gleichzeitig biete ich an die Bücher gegen Erstattung der Portokosten 2 x 2,55 € (Großbrief bis 1Kg)auszuleihen. Bei den heutigen Preisen muss man ja nicht
jedes Buch kaufen um es zu lesen. Wer also den Wunsch hat eines der Bücher zu lesen, kann sich gern per e-Mail melden.

Das ist aus der Amazonwerbung für das Werk
Fernsehroman in sieben Teilen, dramatische Schicksale in fünf Generationen, mehr als 120 Jahre Carl Zeiss Jena. Entscheidungen in der Spanne von Leben und Tod, Liebe und Haß, Konflikt und Hoffnung. Aufstieg, Niedergang und Wiedererblühen eines weltbekannten Werkes.
Episoden:
01 Die Gründung
02 Die Stiftung
03 Die Waffenschmiede
04 Die Krise
05 Wendepunkte
06 Die Entscheidung
07 Zukunftslinien
VideoMarkt
Jena 1846: Der Mechaniker Carl Zeiss gründet in Jena seine Werkstätte für Feinmechanik und Optik. Durch die Zusammenarbeit mit dem wissenschaftlichen Mitarbeiter und späteren Teilhaber Ernst Abbe entwickelte sich daraus in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein international erfolgreiches Optikunternehmen. Doch Zeiss' Tod, die Rolle des Unternehmens als Waffenschmiede, der Zweite Weltkrieg und seine Auswirkungen sowie die Krisenzeiten der 1970er-Jahre stellen die Firma immer wieder vor große Herausforderungen. Eng verbunden mit der wechselvollen Firmengeschichte ist die der Familie Steinhüter. Angefangen bei Franz Steinhüter, der als unehelicher Sohn eines Dienstmädchens als Lehrling bei Carl Zeiss anfing, erlebten Generationen der Steinhüters in unterschiedlichen Positionen die wechselvolle Geschichte des Unternehmens mit.
Video.de
Die sieben Folgen der Familien- und Firmengeschichte wurden anlässlich des 40. Jahrestages der DDR-Gründung 1989 unter der Regie von Joachim Kunert produziert. Jeweils in Spielfilmlänge erzählen sie nicht nur die Firmenhistorie der weltbekannten Zeiss-Werke und die Chronik der Familie Steinhüter, sondern erteilen dem Fernsehpublikum nebenbei eine kleine Geschichtslektion gekoppelt mit jeder Menge DDR-Propaganda. Zum Schauspielerensemble gehören damals beliebte DDR-Darsteller wie Alfred Müller, Jürgen Reuter, Walfriede Schmitt, Hanns-Jörn Weber, Jürgen Zartmann, Walter Plathe, Hanna Monig, Jürgen Trott, Renate Blume, Detlef Heintze, Dirk Wäger, Jörg Schüttauf, Katrin Martin und Janina Hartwig
- Grundlagen
- Das rechtlich Notwendige und Informationen
- Administratoren und Moderatoren des Forums
- Information für Beiträge, Bilder, Literatur, Links
- Traditionsstammtisch Thüringen
- 50 TST
- Die aktuelle Stammtischvorbereitung zum nächsten Treff
- Umfrage zu Themen im Forum
- Interessantes im Forum
- Guten Tag ich bin.... (vorstellen ist immer Höflichkeit im Forum)
- Wir kennen uns doch
- in Erinnerung an
- Das wollte ich noch in Erinnerung bringen
- Der Wehrdienst beginnt schon im Zivilen
- Gedenkliches und Bedenkliches
- Gästebox
- Gästebereich
- Rund um die Gesundheit
- andere Treffen und Zusammenkünfte
- Feiertagsinfo
- Erlebtes, fast vergessenes, erinnerungswürdig, gutes und schlechtes
- Humoristik
- Lustiges aus dem Leben
- Satire
- Schwarzer Humor
- Sinnsprüche, Redensarten, Redewendungen Idiome,
- Aktive aus dem Netz
- Sammler, Kompendium, Abriss
- Essen Trinken Schlemmen
- Erinnerungen an Produkte, WtB, Umwelt usw.
- Bauwerke für besondere Aufgaben
- Gedrucktes Wissen und Hilfe
- Film und Literatur
- Das wurde gesucht und gefunden
- Hobbys
- Modellbau
- außgewöhnliche Ereignisse in unserer Umwelt
- Laber-, Nöl- und Trollecke
- Rund um Deutschland
- Interessantes und Wichtiges
- Wahl-O-Maten
- Die Bundeswehr
- Die Polizei
- Die Sicherheit
- Die Regierung
- Rund ums Geld
- Kino im Land
- Kunst, Kultur, Museales
- Garnisonsstadt Erfurt
- Sammler für Standort Erfurt
- Literatur zur Garnisionsstadt Erfurt
- militärische Standortbauten
- Die Löberfeld-Kaserne
- Die Jägerkaserne
- Die Gneisenau-Kaserne
- Die Henne
- Die Blumenthal-Kaserne
- Der Petersberg
- Die Steiger-Kaserne
- Fliegerhorst- Erfurt
- vergessene Kasernenbauten
- Ausbildungsbereichen im Standort Erfurt
- Die Chronik des MSR-24
- Info, Hinweise, Fragen und Antworten zum Regiment für Gäste
- Das "John Schehr" Regiment (MSR-24)
- Erzählungen
- Info, Hinweise, Fragen und Antworten zum Regiment
- Gedient im Regiment
- Waffengattungen und Dienste (suchen, finden, Beitrag schreiben)
- Links zu vorhandenen Chroniken
- Infanterie (Mot.-Schützen, Panzergrenadiere, Aufklärer)
- Artillerie (Raketentruppen/Artillerie, TLA)
- Nachrichten und Fernmeldetruppe
- Panzer
- Rückwärtige Dienste, Logistik und Medizin
- Pioniere und Chemiker
- Fallschirmjäger
- Luftstreitkräfte,Marineflieger, Heeresflieger
- Volksmarine und Marine
- Grenztruppen, Grenzbrigade Küste, Bundesgrenzschutz
- Die Führung in Uniform
- Bildungseinrichtungen, Schulen, Hochschulen, Uni's, Akademie,
- Wachregimenter, Musiker, Ehrenformationen
- Ministerium des Inneren
- Sondereinheiten
- Zivilverteidigung, Kampfgruppe, Heimatschutztruppe, GST, Zoll
- Pflege der Traditionen
- Fragen und Info zur Technik
- Verfallenes, Vergessenes, Zerstörtes, Verschenktes
- Allgemeines für alle Waffengattung
- Militärisches Umfeld
- Das deutsche Panzermuseum in Munster
- Paradeuniformen, Ehrenbezeigungen, Wachablösungen,
- Armeen andere Staaten
- Technik, Bewaffnung, Strukturen
- Militärmusik
- Willkommen bei Xobor
- Hilf mir (Information zu Beiträgen im Forum)
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!
Forenspende
![]() |
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir. Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen, den weiteren Betrieb zu finanzieren. Deine Spende hilft! Spendenziel: 200€
72%
|