Technik aus dem Regiment

10.07.2014 16:34 (zuletzt bearbeitet: 10.07.2014 17:00)
#1
avatar
Administrator

Der 70er SPW



Allgemeine Eigenschaften
Besatzung 3 (Kommandant, Fahrer, Schütze) + 8 Mann
Länge 7,53 m
Breite 2,80 m
Höhe 2,26 m
Masse 12 Tonnen

Panzerung und Bewaffnung
Panzerung 9 mm (Front), 7 mm (Seite)
Hauptbewaffnung 1 × überschweres 14,5-mm-MG KPWT
Sekundärbewaffnung 1 × 7,62-mm-MG PKT

Beweglichkeit
Antrieb 2 × 8-Zylinder, Benzin
230 PS
Höchstgeschwindigkeit 80 km/h
Leistung/Gewicht 19,2 PS/Tonne
Reichweite 700 km

Ausrüstung:
- Bewaffnung untergeracht im Turm
7,62-mm-Pz-MG PKT
14,5-mm-Pz-MG KPWT
- Ziel- und Beobachtungsgeräte
Zielfernrohr PP-61AM
Beobachtungsgerät TPKU-2B
6 Winkelspiegel TNPO-115
Beobachtungsgerät TNPT-1
3 Winkelspiegel TNP-B
1 Winkelspiegel TNP-205
Nachtsichgerät TWNO-2B
mit IR-Scheinwerfer FG-125
- Funkgerät R-123M
- Bordsprechanlage R-124
- Kernstrahlungs- und Aufklärungsgerät DP-3B
- Gerät zur Spezialbehandlung
DK-4KB/DK-4B
- Absorptionsfilter FPT-200M

Bestimmung:
Schützenpanzerwagen der Mot.-Schützentruppenteile und Einheiten


Zitat
Der BTR-70 war ein sowjetischer Schützenpanzerwagen. BTR ist eine Abkürzung für Bronjetransportjor, kyrillisch Бронетранспортёр, zu deutsch gepanzerter Transporter. Das Fahrzeug gehörte auch zur Ausrüstung der NVA und wurde dort als SPW-70 (Schützenpanzerwagen) bzw. interne Bezeichnung bei der NVA „Gerät 4905“ geführt.

Der Radpanzer wurde als verbessertes Folgemodell des BTR-60 entwickelt. Der Rumpf wurde soweit verlängert, dass nun Platz für seitliche Ausstiegsluken blieb, die sich jeweils zwischen der zweiten und dritten Achse befinden. Die Dachluken des Vorgängermodells bargen zu viele Gefahren für die Mannschaft. So hatten früher Soldaten beim Verlassen des Fahrzeuges über das Dach keine Deckung, des Weiteren kam es zu Verletzungen durch das Zuschlagen der schweren Lukendeckel. Die Mannschaft sitzt nunmehr Rücken an Rücken im Fahrzeug; es wurden Öffnungen in die seitliche Panzerung eingelassen, durch die vom Fahrzeuginneren nach außen gefeuert werden kann. Außerdem wurde die Frontpanzerung verstärkt. Der SPW-70 war ebenso wie bereits der SPW-60 mit einer sogenannten Kernwaffenschutzanlage ausgerüstet, die einen Überdruck im Fahrzeug erzeugt und somit ein Eindringen radioaktiver Partikel verhindert. Weitere Merkmale sind eine Reifendruckregelanlage, welche die Anpassung des Reifendruckes an verschiedene Bodenverhältnisse (z. B. Eis, Sumpf, Asphalt etc.) während der Fahrt vom Platz des Fahrers aus ermöglicht, ein zuschaltbares Wasserstrahltriebwerk für Wasserfahrt (max. 15 km/h), eine Lenzpumpe sowie zwei Lenzventile, Nachtsichtgeräte für Fahrer und Kommandant, ein Geigerzähler und ein Funkgerät. Wellenabweiser, beide Lenzventile sowie die Verschlussklappe für das Wasserstrahltriebwerk können vom Fahrer über eine Hydraulikanlage gesteuert werden.

Die Motoren wurden gegenüber dem Modell BTR-60 in ihrer Leistung auf 230 PS (2 × 115 PS wasser- und ölgekühlte 8-Zylinder-4-Takt-Benzinmotoren) gesteigert; beide Motoren können jeweils einzeln vom Getriebe getrennt werden, was eine Weiterfahrt auch bei einem defekten Motor ermöglicht. Der linke Motor wirkt dabei auf die erste und dritte Achse, der rechte Motor entsprechend auf die zweite und vierte. Das Fahrzeug besitzt eine zuschaltbare Geländeuntersetzung. Für schnelle Fahrt auf normalen Straßen können die erste und zweite Achse vom Antrieb getrennt werden. Das Fahrzeug ist schwimmfähig. Das Nachfolgemodell ist der BTR-80.



Bilder und Infos vom wikipedia und vom RWD MBIII


 Antworten

 Beitrag melden
10.07.2014 17:37
#2
avatar
Administrator



Technische Daten T-55A, Basisversion

Allgemeine Eigenschaften
Besatzung 4 (Kommandant, Fahrer, Richtschütze, Ladeschütze)
Länge 9 m (mit Kanone)
6,04 m (ohne Kanone)
Breite 3,27 m
Höhe 2,35 m (Turm Oberseite)
2,8 m (mit MG)
Masse 36 t (Gefechtsgewicht)
Panzerung und Bewaffnung
Panzerung Turm 39–203 mm, Wanne 33–100 mm
Hauptbewaffnung 1 × 100-mm-Kanone vom Typ D-10T2S, 40 Züge (41 Granatpatronen)
Sekundärbewaffnung 1 × 7,62-mm-MG PKT (achsparellel) und 1 × 7,62-mm-MG (Fahrer, starr eingebaut) mit 2000 Patronen

1 × 12,7-mm-MG DSchK, (Fla-MG, 500 Patronen)
Beweglichkeit
Antrieb V-12-W-55, 48 Ventile, 38,88 Liter Hubraum
580+ PS
Federung Torsionsstab
Höchstgeschwindigkeit > 45 km/h
Leistung/Gewicht 10,6 kW/t (14,5 PS/t)
Reichweite 500 km Gelände
600 km Straße



Bewaffnung:
100-mm-Kanone D-10T2S (Weiterentwicklung der Schiffskanone B-34)
Länge: 56 Kaliber
Züge: 40
Verschlusskeil: halbautomatisch
Abfeuerung: mechanisch/elektromechanisch
Zündverzögerung: 0,16 s bei elektromechanischer Abfeuerung
Stabilisator: STP-2 „Zyklon“
koaxiales 7,62-mm-Maschinengewehr PKT

Kampfsatz (NVA 1977):
7 Stück 100-mm-Hohlladung BK-5 (900 m/s)
15 Stück 100-mm-Unterkaliber BM-8 (1415 m/s)oder BM-20 (1430 m/s)
21 Stück 100-mm-Splitter-Spreng OF-412 (900 m/s) Zünder einstellbar
2250 Gewehrpatronen 7,62 × 54 mm R für PKT (Leuchtspur, Stahlkern, Panzerbrand)
300 Patronen 7,62 × 39 mm M43 für AKMS-47 (Besatzungswaffe)
4 mal 24 Patronen 9 × 18 PM für Pistole Makarow (persönliche Waffen)
10 bis 15 Handgranaten F1
Handleuchtsignale oder Signalpistole
Pioniersprengmittel (Sprengpatronen, TNT-Ladungen und ähnliches)
Nebelkörper, Rauchpatronen

Panzerung
Wanne
Front: 100 mm bei 30 Grad Neigung (gewalzter Panzerstahl, gehärtet)
Seite: 80 mm (gewalzter Panzerstahl, gehärtet)
Heck: 46 mm (gewalzter Panzerstahl)
Oberseite: 35 mm (gewalzter Panzerstahl, gehärtet)
Turm
Front: 200 mm (gegossener Panzerstahl, gehärtet)
Seite: 80 mm bis 150 mm (gegossener Panzerstahl, gehärtet)
Heck: 50 mm bis 65 mm (gegossener Panzerstahl, gehärtet)
Oberseite: 39 mm (gegossener Panzerstahl, gehärtet)

Abmessungen
Länge über alles: 9000 mm (mit Kanone nach vorn)
Wannenlänge: 6200 mm
Breite: 3270 mm
Höhe: 2350 mm
Bodenfreiheit: 425 mm
Leermasse: etwa 36 Tonnen
Gefechtsmasse: etwa 36,5 bis 38 Tonnen

Antrieb
Motor: wassergekühlter Viertakt-Diesel W-55
12-Zylinder V, 48 Ventile, Bohrung: 150 mm, Hub: 180 / 186,7 mm, 38,88 Liter Hubraum, Gewicht ca. 980 kg, 580 PS / 2000 min−1, 230 mKg / 1300 min−1, Verdichtung 1:14 / 1:15,5
Druckluft-Startanlage (150 bar) und/oder
kombinierter elektrischer Anlassmotor/Generator

Kraftübertragung
17-Scheibentrockenkupplung
Wechselgetriebe 5 Vorwärtsgänge, 1 Rückwärtsgang
wahlweise Untersetzung mit Vorgelege (50 %)
Verteilergetriebe
Planetenlenkgetriebe zweistufig

Leistungen
Höchstgeschwindigkeit: ca. 48–50 km/h im Gelände, >60 km/h auf der Straße
Reichweite: etwa 330–380 km im Gelände, etwa 620–650 km auf der Straße
Normverbrauch: 3,6 Liter/km (Zuschlag von 0,5 Liter für Geländefahrt)
Treibstoffkapazität: 960 l Dieselkraftstoff plus 2×200 l in Zusatztanks
Spezifische Leistung: ca. 16 PS/Tonne
Überschreitfähigkeit: 2,70 m
Kletterfähigkeit: 0,80 m
Wattiefe: 1,40 m ohne Vorbereitung / ca. 5 m tiefwatfähig mit Vorbereitung
Bodendruck: 0,81 kg/cm²
Steigfähigkeit: 30°
Seitenneigung: 32°
Nebelanlage eingebaut
Feuerlöschanlage eingebaut


 Antworten

 Beitrag melden
10.07.2014 18:11
#3
avatar
Administrator

ZSU-23-4 Schilka



Allgemeine Eigenschaften
Besatzung 4 (Kommandant, Fahrer, zwei Radarbeobachter)
Länge 6,54 m
Breite 2,95 m
Höhe 2,25 m
Masse 20,5 Tonnen
Panzerung und Bewaffnung
Panzerung 8,3–9,2 mm
Hauptbewaffnung 4 × 23-mm-Maschinenkanone ASP-23 „Amur“, wassergekühlt
Masse Geschoss: 190 g
Schussweite: 2500 m
Schusshöhe: 3000 m
prak. Feuergeschw.: 2000 min-1
Schussfolge (Rohr/min): max. 800-1000 / norm. 30 je Feuerst.
Schussentfernung/Erdziele: 2000 m
Kampfsatz: 2000
Rohrlänge: 1800 mm
Höhenschwenkbereich: -5/+85°
Sekundärbewaffnung keine
Beweglichkeit
Antrieb W6R 6-Zylinder-Diesel-Reihenmotor
210 kW (280 PS)
Federung Torsionsstab (PT-76-Chassis)
Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
Leistung/Gewicht 10,2 kW/Tonne
Reichweite 450 km


 Antworten

 Beitrag melden
10.07.2014 18:22
#4
avatar
Administrator

122-mm-Haubitze D-30


Allgemeine Eigenschaften
Klassifikation mittlere Feldhaubitze
Chefkonstrukteur Fjodor Fjodorowitsch Petrow
Bezeichnung des Herstellers D-30 (russ. Д-30) GRAU-Index 2A18
Hersteller Sawod No. 9 (Werke Nr. 9, russ. Завод № 9)

Länge in Feuerstellung 7800 mm
Länge in Fahrstellung 5400 mm
Breite in Fahrstellung 1950 mm
Höhe in Fahrstellung 1660 mm
Gewicht in Feuerstellung 3200 kg
Gewicht in Fahrstellung 3290 kg

Mannschaft 7 Mann (Geschützführer, Richtschütze, fünf Ladeschützen und Munitionsschützen)
Baujahre 1960−?
Rohr
Kaliber 121,92 mm
Rohrlänge mit Mündungsbremse 4785 mm (L/39,2)
Rohrlänge ohne Mündungsbremse 4270 mm (L/35)
Rohrlänge (gezogener Lauf) 3400 mm (L/28)
Höhe der Schusslinie 900 mm
Feuerdaten
Höhenrichtbereich −7° bis +70°
Seitenrichtbereich 360°
Höchstschussweite 15.300 m (22.000 m mit Raketengranate)
Feuerrate 6–8 Schuss/min
Beweglichkeit
Bodenfreiheit 325–345 mm
Höchstgeschwindigkeit im Fahrzeugschlepp 60 km/h


 Antworten

 Beitrag melden
10.07.2014 18:25
#5
avatar
Administrator

120-mm-Granatwerfer 2B11



Bestimmung:
Vernichten und Niederhalten von lebenden Kräften und Waffen
gehört zum Komplex 2S12 "Sani"

techn. Daten:
- Herstellerland: UdSSR/Ungarn
- Einführungszeitraum: 1985 - 1989
- Anfangsgeschwindigkeit: 325 m/s
- Schussentfernung: 460 .. 7100 m
- Feuergeschwindigkeit: 12 Granaten/min
- Richtbereich
Seite: +/5° bzw. +/-26°
Höhe: 45 .. 80°
- Masse
Marschlage: 297 kg
Gefechtslage: 210 kg
- Abmessunge in Marschlage
Länge: 1670 mm
Breite: 900 mm
Höhe: 688 mm
- Transportmittel: LKW

Zubehör:
- Fahrgestell 2L81
Das zum Komplex 2S12 gehörende
Transportfahrzeug 2F510 auf Basis
GAZ-66 wurde nicht mit eingeführt.
- Richtaufsatz MPM-44M1
- Kollimator K-1
- Beleuchtungssatz Lutsch PM2M

Munition:
- Splittersprengwurfgranate OF-843
- Höhe eines KS: 80 Stück

Gesamtbestand: 75 Stück

Einsatz: GW-Bttr. der Mot.-Schützen-Regimenter


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!
Forenspende
Hallo !

Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.

Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen, den weiteren Betrieb zu finanzieren.

Deine Spende hilft!

Spendenziel: 200€
72%